Grosser Mittelaltermarkt im Schlosshof zu Lenzburg am 19.-21. September 2014

Handwerk, Markt, Gaukler, Musik und Tanz, Falkner und mittelalterliches Essen

Pressemeldung der Firma Schloss Lenzburg, Museum Aargau

Von Freitag 19. bis Sonntag 21. September 2014 findet der traditionelle Mittelaltermarkt im und um das Schloss statt. Mittelalterliches Handwerk, buntes Markttreiben, allerlei Marktgesinde, Gaukler und Musiker führen das Publikum vor authentischer Kulisse auf eine Zeitreise ins Mittelalter. Historisch gewandete Marktfahrer bieten bunte Waren wie Holzwaren, Beerenwein, Siegellacke, Brett- und Würfelspiele, Salben und vieles mehr feil. Rund um den Markt kann sich das Publikum an vielen Ständen aktiv betätigen, sei es beim mittelalterlichen Tanz, beim Steinmetz in der Bauhütte, beim Feuermacher oder beim Bogenschiessen. Neu sind auch Experimentalarchäologen dabei, die eine Wagnerei betreiben.

Der mittelalterliche Markt findet dieses Jahr bereits zum siebten Mal statt. Rund 35 Stände sind im Schlosshof, im Ritterhaus und neu auch rund ums Schloss verteilt. Dem Publikum wird hautnah historisches Handwerk in stimmungsvoller Umgebung vermittelt. Wer gerne den Markt, die Handwerker und die vielfältige mittelalterliche Unterhaltung in Ruhe geniessen möchte, dem empfiehlt sich ein Besuch am Freitag oder Samstag.

Greifvögel und bunte Unterhaltung

Ein Falkner lässt im Schlossgarten seine Greifvögel fliegen und erzählt von den Gepflogenheiten der Beizjagd im Hochmittelalter. Ein mittelalterlicher Markt war auch immer Anziehungspunkt für allerlei zwielichtiges Volk. So ist Vorsicht geboten vor falschen Priestern und Dieben, die es auf die Batzen der Marktbesucher abgesehen haben. Beste Unterhaltung bieten die Spielleute. Wer möchte, kann auch mittanzen und dem Gauklerduo bei seinen spektakulären Kunststücken zuschauen. Allerlei Speis und Trank aus Schlossküche und -café sorgen dafür, dass niemand hungrig und durstig vom Schloss gehen muss.

Märkte im Mittelalter

In einer mittelalterlichen Stadt gehörte der mehrtägige Jahrmarkt zu den wichtigsten Ereignissen des Jahres. Weithergereiste Kaufleute und Händler boten ihre Güter an, die an den üblichen Wochenmärkten nicht zum Verkauf standen. Die mittelalterlichen Marktplätze waren eher klein, daher erstreckte sich ein Jahrmarkt über mehrere Plätze und Gassen.

Der Jahrmarkt bot Attraktionen und zog verschiedene Spielleute an. Es trafen sich Gaukler und Musikanten zur Unterhaltung der Besucher. Tanz, Spiel und Wein führten zu einem ausgelassenen Festbetrieb. Meist fand er im Herbst und im Frühjahr statt und fiel oft mit kirchlichen Festtagen zusammen.

Programm 19.-21. September, jeweils 10-18 Uhr

Marktstände und Handwerk

Bogenbauen, Waffenschmiede, Feuermachen, Glasperlenherstellung, Handspinnen, Schönfärberei, historische Laternen, Met, Honig, Trinkhörner, Lederwaren, Salben, Kräuterseifen, Schmuck, Holzwaren, Beerenwein, Schreibwaren und Siegellacke, Wolle, Körbe, Ocarinas, Brett- und Würfelspiele, Papierschöpfen, mittelalterliche Küche

Zum Mitmachen für Kinder und Erwachsene

Seifen machen

Handspinnen-Workshop

Bogenschiessen

Glasperlen wickeln

Malen mit Wolle

Papierschöpfen

mittelalterliche Kanzlei mit Siegeln, Kalligraphie und Heraldik

Kräuterquiz

Knopfwerkstatt

Feuer machen

Armbänder herstellen

Steine schleifen und veredeln

Melodien auf den Ocarinas spielen

Rund um den Markt

[LIST]

Gaukler Duo Confusi

Greifvogel-Flugvorführungen

Mittelalterliche Musik mit Schellmerÿ

Mittelalterliche Tänze Exploramus

Darsteller aus dem Zähringervolk

Mittelalterarchäologie mit ExperimentA

Wagnerei mit dem Experimentalarchäologen

Kulinarisches

[LIST]

Speis und Trank aus der Burgküche

Feines aus dem Schlosscafé



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schloss Lenzburg, Museum Aargau
Schloss
5600 Lenzburg
Telefon: +41 (62) 88712-10
Telefax: nicht vorhanden
http://www.ag.ch/lenzburg

Ansprechpartner:
Edith von Arx
Verantwortliche für PR und Marketing
+41 (62) 88712-10

Schloss Lenzburg im Kanton Aargau ist eine der grössten und schönsten Höhenburgen der Schweiz. Das Museum Aargau vermittelt die bald tausendjährige Schlossgeschichte und macht den historischen Originalschauplatz für ein breites Publikum erlebbar. Historische Erlebnistage, Mittelaltermärkte, szenische Führungen und Theater gehören für Gruppen, Familien und Individualbesuchende ebenso zum Programm wie klassische Führungen. Die Ausstellungen in den Schlossräumen spiegeln die Schlossgeschichte von den Rittern im Mittelalter bis zu den letzten privaten Schlossbewohnern im 20. Jahrhundert. Zum Museum Aargau gehören auch die Schlösser Hallwyl, Wildegg und Habsburg, sowie das Kloster Königsfelden und der Römer Erlebnispark Vindonissa, der Legionärspfad.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.