OTELLO

Oper von Guiseppe Verdi

Pressemeldung der Firma Oper Leipzig

Die Geschichte beginnt mit Hoffnung und endet mit einem Mord. Siegreich kehrt der Feldherr Otello von einem Feldzug zurück. Gegen den Willen ihres Vaters hatte sich die Venezianerin Desdemona aus ihrem goldenen Käfig befreit und folgte in Liebe diesem Mann, der im Glanze der Gesellschaft schimmerte. Doch in der neuen Welt, die von Gewalt, Soldatentum und vergifteter Heldensuche geprägt ist, sucht Desdemona vergebens einen Gleichgesinnten. Unter den vom Krieg traumatisierten Männern ist jeder ein Außenseiter – auf Zypern sind sie alle Ausländer und Fremde. Von Neid auf Otellos Ruhm zerfressen, startet Jago eine Intrige gegen das Paar und sät erbarmungslos Bilder von Betrug und Zweifel, die Otellos bereits angegriffenes Gleichgewicht zerstören. Er ermordet seine Frau.

Das Opfer Desdemona steht für die Regisseurin Monique Wagemakers im Mittelpunkt von Verdis berühmtem »Dramma lirico«. Monique Wagemakers studierte Tanzpädagogik und Musik am Brabants Konservatorium in Tilburg. Bis 1993 war sie an der Nationale Opera Amsterdam tätig. Ihre Arbeiten sind national wie international gefragt, u.a. am Teatro Real in Madrid, Nationaltheater Mannheim, den Staatstheatern von Stuttgart, Hannover, Augsburg, Nürnberg und Mainz und am Gran Teatre Del Liceu. Darüber hinaus arbeitete sie erfolgreich als Co-Regisseurin und Choreographin für das Glyndebourne Festival, die Nederlandse Opera und das Grachtenfestival in Amsterdam. An der Utrecht School of Arts lehrte sie von 1995 bis 2009. Seit 2003 ist sie Dozentin an der Amsterdam School der Künste.

»Otello« ist die erste Regiearbeit der erfolgreichen Regisseurin an der Oper Leipzig. Es spielt das Gewandhausorchester unter der Leitung von Christoph Gedschold. Der Dirigent ist mit dieser Spielzeit 2022/23 Musikdirektor im Leitungsteam des neuen Intendanten Tobias Wolff. Die Titelpartie übernimmt Xavier Moreno. Die Rolle der Desdemona ist doppelt besetzt mit Iulia Maria Dan und Olena Tokar, die am 13.1., 10. und 18.3. 2023 singen wird.

Guiseppe Verdi

OTELLO

Premiere: Sa 17.12.22 | 19:00 | Opernhaus

Dramma lirico in vier Akten | Libretto von Arrigo Boito, nach der Tragödie »Othello« von William Shakespeare | In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Christoph Gedschold

Inszenierung Monique Wagemakers

Bühne Dirk Becker

Kostüme Andrea Schmidt-Futterer

Video Philipp Ludwig Stangl

Dramaturgie Marlene Hahn

Dramaturgie Kara McKechnie

Lichtdesign Cor van den Brink

Choreinstudierung Thomas Eitler-de Lint

Chor Chor der Oper Leipzig

Kinderchor Kinderchor der Oper Leipzig

Zusatzchor Zusatzchor der Oper Leipzig

Komparserie Komparserie der Oper Leipzig

Orchester Gewandhausorchester

Besetzung zur Premiere

Otello Xavier Moreno

Jago Vladislav Sulimsky

Cassio Matthias Stier

Roderigo Alvaro Zambrano

Lodovico Randall Jakobsh

Montano Joan Vincent Hoppe

Desdemona Iulia Maria Dan

Emilia Ulrike Schneider

Ein Herold Vincent Turregano

Weitere Aufführungen im Opernhaus 2022 und 2023

Mi 21.12.22 | 19:30

Mi 04.01.23 | 19:30

So 08.01.23 | 17:00

Fr 13.01.23 | 19:30

Sa 28.01.23 | 19:00

Sa 25.02.23 | 19:00

Fr 10.03.23 | 19:30

Sa 18.03.23 | 19:00

Alle Vorstellungen mit Einführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Kostprobe Otello am 08. Dez 2022 | 18:30 | Konzertfoyer Opernhaus

Premieren-Matinée am 27. Nov 2022 | 11:00 | Konzertfoyer Opernhaus

Nachspielzeit zur Vorstellung am 21. Dez 2022 | Exklusiv für Studentinnen und Studenten und Azubis zwischen 17 und 27 Jahren lädt die Oper Leipzig zu einem anschließenden GetTogether. Eindrücke und Fragen können dann in lockerer LoungeAtmosphäre mit Künstlerinnen und Künstlern sowie dem Team der Oper Leipzig ausgetauscht werden.

www.oper.leipzig.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Oper Leipzig
Augustusplatz 12
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 1261-0
Telefax: +49 (341) 1261-300
http://www.oper-leipzig.de

Ansprechpartner:
Gudula Kienemund
Pressesprecherin der Oper Leipzig
+49 (341) 1261-266



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.