Leine statt Lagune: die theatralische Performance „Reise nach Venedig“ macht das Hohe Ufer zur Bühne

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Für einen Abend liegt Venedig an der Leine. Für das aufwändige Theaterprojekt „Die Reise nach Venedig“ verwandelt sich am Freitag, 1. Juni 2012, das „Hohe Ufer“ hinter dem Historischen Museum Hannover in ein Stück Lagunenstadt und die Leine wird zum Canale Grande. Studierende aus Hannover, Hildesheim, Bremen und Venedig tragen in Kostümen und Masken elf Szenen aus elf Theaterstücken vor. Das Flussufer wird zur Kulisse und die Leine selbst zur begehbaren Bühne. Lichteffekte und Multimediainszenierungen schaffen die passende Atmosphäre, die das Publikum auf der anderen Uferseite in eine venezianische Traumwelt entführen soll. Passend dazu werden italienische Köstlichkeiten angeboten. Die Theaterperformance beginnt gegen 21.30 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Sitzplätze können gegen Gebühr über das Historische Museum reserviert werden. Alle übrigen Zuschauer können das Geschehen kostenlos verfolgen. Die Veranstaltung wird von der Gartenregion Hannover gefördert.

Venezianerinnen am Abgrund, Gondolieri nach Dienstschluss, verirrte Amazonen und Mörder ohne Talent – das sind nur einige der Figuren in Geschichten voller Liebe, Leidenschaft, Intrigen und Verzweiflung. Frauen in Rot entführen das Publikum in die zauberhafte Welt des Theaters, die neben Dramen auch aus Puppenspiel und musikalischem Wettstreit besteht. Dabei können die Grenzen zwischen Darstellern und Zuschauern ganz schnell auch einmal überschritten werden. Denn mit schwimmenden und fest installierten Holzmodulen wird an diesem Abend Hannovers Hausfluss überbrückt. „Walk the Leine“ heißt das Motto. Regie bei dieser einmaligen theatralischen Kollage führt der Münchener Regisseur Werner Eggenhofer.

Mehr als 150 Schauspieler, Statisten, Musiker und Sänger wollen ein Gefühl von Dolce Vita nach Hannover bringen. Die Hochschule Hannover, das Historische Museum und viele weitere Kooperationspartner haben in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Studienzentrum Venedig das Bühnenprojekt auf die Beine gestellt. Die „Reise nach Venedig“ versteht sich als theatralische Performance.

Die Inszenierung findet in einer geschichtsträchtigen Umgebung statt. Das „Hohe Ufer“ ist der Gründungsort von Hannover. Das Historische Museum Hannover und der an das Museum angrenzende Beginenturm stehen an einem Ort, der ursprünglich die Grenze der mittelalterlichen Stadt markierte. Auf Lateinisch heißt „Hohes Ufer“ Rivus Altus. Auf der Insel gleichen Namens ließen sich die ersten Siedler von Venedig nieder. Heute steht dort die Rialtobrücke in der Lagunenstadt. Venedig und Hannover haben über diesen Abend hinaus noch Gemeinsamkeiten.

Eine Aktion der Gartenregion in Kooperation mit der Hochschule Hannover (Fakultät III – Medien, Information und Design), dem Historischen Museum Hannover, dem Architektur- und Städteplanerbüro Kellner, Schleich und Wunderling (Hannover), dem Deutschen Studienzentrum in Venedig, der HAWK Hildesheim (Fakultät Bauwesen und Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen) und der Hochschule Bremen (Fakultät Architektur, Bau und Umwelt).

Termin: Freitag, 1. Juni 2012, 21.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr)

Ort: Historisches Museum Hannover (Rückseite), Am Hohen Ufer, 30159 Hannover

Eintritt: frei

Veranstalter: FH Hannover Fakultät III – Medien, Information und Design sowie Studiengang Szenografie – Kostüm, Deutsches Studienzentrum in Venedig, Historisches Museum Hannover

Weitere Informationen: hohesufer.blogspot.de

Weitere Informationen: www.gartenregion.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann (E-Mail)
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.