Leipziger Buchmesse: Politik und Emotionen in gesellschaftlichen Transformationsprozessen

Neue Buchzeitschrift "Latenz" – Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur

Pressemeldung der Firma Talheimer Verlag Medienberatung und Consulting GmbH

Wie beeinflussen Emotionen das politische Verhalten? Dieser Frage geht die jüngste Ausgabe der neuen Buchzeitschrift „Latenz“ nach. Zu den Autorinnen und Autoren gehören Tristan Garcia, Yanis Varoufakis, Boris Groys, Judith Mohrmann, Burkhard Wiebel, Mikko Salmela, Christian von Scheve, Gerd Hankel, Roger Behrens, Lorenzo Marsili, Helmut Fahrenbach, Bernd Stickelmann, Mathias Richter, Arno Münster, Irene Scherer und Welf Schröter.

Die politischen Auseinandersetzungen sind in den letzten Jahren härter geworden. In das Öffentlich-Politische haben sich Emotionen eingemischt, die einen „klaren Kopf“ behindern. Zorn, Leidenschaft und Hass sind immer auch Kennzeichen von gewollten oder erlittenen gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Gefühle und Affekte wie Zorn, Zuneigung, Leidenschaft, Angst, Furcht und Hass haben ihre Geschichte.

Die politischen Diskurse über Europäisierung und Globalisierung, über die Vielfalt der Emanzipationen, über Digitalisierung und die Ökonomisierung der Zeit, über ökonomische Krisen und zunehmende soziale Spaltungen in liberalen Demokratien, über weltweite Konflikte und die damit verbundenen Migrationsbewegungen werden immer intensiver von Emotionen gefärbt. Stimmungen haben Konjunktur. Die Achtung politisch Andersdenkender ist in bestimmten Kreisen keine Selbstverständlichkeit mehr. Hemmschwellen sinken.

Erscheinungsweisen und Bedeutungen von Emotionen wandeln sich in unterschiedlichen historischen Welt- und Selbstverhältnissen. In Zeiten von empfundenen oder tatsächlichen Transformationen nimmt ihr Gewicht zu. Sie sind nicht unabhängig von Machtkonstellationen, Geschlechterbeziehungen, Diskursordnungen oder anderen kulturellen Traditionszusammenhängen wie etwa der Wirkmächtigkeit religiöser Narrative zu denken. Sie beeinflussen nicht nur Werte, sondern auch die Konstruktion von Wahrheit.

Worin also bestehen die besonderen Qualitäten der Emotionalisierung der Politik, der politischen Emotion und der Politik durch Emotion innerhalb gegenwärtiger Spannungen und Konflikte? – Die Redaktion hat Antworten und Argumente von verschiedenen Fachautorinnen und Fachautoren zusammengetragen.

latenz – Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur. Ausgabe 02. Hrsg. von Irene Scherer und Welf Schröter. Redaktion: Dr. Dr. Matthias Mayer, Dr. Mathias Richter, Inka Thunecke, Irene Scherer und Welf Schröter. 210 Seiten, 34,00 €, Talheimer Verlag, ISBN 978-3-89376-176-0.

Inhalt

Editorial

Von Irene Scherer und Welf Schröter

I. Politik und Emotionen in gesellschaftlichen Transformationsprozessen

Die Emotionen des Rechtspopulismus

Von Mikko Salmela und Christian von Scheve

Klammheimliche Worte

Von Bernd Stickelmann

Politik und Emotionen. Eine Analyse ihres Verhältnisses bei Nussbaum, Arendt und Kant

Von Judith Mohrmann

Ich schätze Sätze

Von Bernd Stickelmann

Ballade vom Aufschwung freigeschalteter Redensarten

Von Bernd Stickelmann

Eine Mehrheit inszeniert sich als Minderheit. Über Wut, Hass und die Politik der Identität

Tristan Garcia, der französische Analytiker der Intensität im Gespräch mit Mathias Richter

Ich bin. Erkundungen zur Dialektik im Geist der Utopie

Von Roger Behrens

Emotionen und gesellschaftliche Transformation. Neurokognitive und neurolinguistische Aspekte

Von Burkhard Wiebel

Autonomie als Fundament für mehr Kohärenz in eigenen Lebensentwürfen

Von Welf Schröter und Irene Scherer

Was ist nur aus der Schutzverantwortung geworden? Über den Sinn eines umstrittenen Konzepts

Von Gerd Hankel

II. Philosophie und Gesellschaft

Die dritte Dimension. Jenseits von Establishment und Populismus

Von Lorenzo Marsili und Yanis Varoufakis

Das zeitgenössische Europa. Auf der Suche nach kulturellen Biotopen

Von Boris Groys

Die „irritierende“ Stellung Blochs in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Zum 40. Todestag von Ernst Bloch

Von Helmut Fahrenbach

III. Kultur, Ästhetik, Lebenswelt

Von den Ambivalenzen im Neonlicht

Von Bernd Stickelmann

Der Zorn und die Angst vor der Angst im Zeitalter der regressiven Moderne. Rezensionen

Von Mathias Richter

Karola Blochs Briefe an Siegfried Unseld und Jürgen Teller. Rezension

Von Arno Münster

Internationaler Beirat der Buchzeitschrift Latenz

Autorinnen und Autoren



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Talheimer Verlag Medienberatung und Consulting GmbH
Rietsweg 2
72116 Mössingen-Talheim
Telefon: +49 (7473) 22750
Telefax: +49 (7473) 24166
http://www.talheimer.de

Ansprechpartner:
Welf Schröter
+49 (7473) 22750

Der Talheimer Verlag veröffentlicht Sachbücher aus den Themenfeldern Philosophie, Soziologie, Religionskritik, Pädagogik, Informationsgesellschaft, Zukunft der Arbeit, Europäisierung Europas.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.