Staatstheater Darmstadt im Mai 2017

Premieren

Pressemeldung der Firma Staatstheater Darmstadt

.

ROUGH LINES

Zweiteiliger Ballettabend von Itamar Serussi und Hofesh Shechter

 

Der in Amsterdam lebende israelische Kunstler Itamar Serussi choreografiert, nach uber 30 Arbeiten, zum ersten Mal fur eine deutsche Kompanie. In seinen Werken experimentiert er bevorzugt mit den physischen Grenzen, indem er humorvolle Elemente und Improvisationstechniken einsetzt.

Den anderen Teil des Abends bildet das Stuck „In your rooms“ des in London lebenden Israeli Hofesh Shechter. Nach der Trilogie „arbarians“, ist „n your rooms“ mit der live gespielten Musik von Nell Catchpole und Hofesh Shechter eine kostbare Erganzung des Spielplans.

 

NEUKREATION

Choreografie, Bühne und Kostüme Itamar Serussi

Lichtdesign Ate Jan van Kampen

Sounddesign Richard van Kruysdijk

Dramaturgie Josefine Sautier

 

IN YOUR ROOMS

Choreografie Hofesh Shechter

Musik Nell Catchpole, Hofesh Shechter nach Sigur Ros

Lichtdesign Lee Curran

Kostüme Elizabeth Barker

 

Ballett-Extra Offene Probe am Samstag, 06. Mai, 12.30 Uhr

Premiere am Freitag, 19. Mai, 19.30 Uhr | Kleines Haus

Vorstellungen am 21. und 26. Mai 2017

 

SOUTH POLE

Doppeloper in zwei Teilen von Miroslav Srnka | Libretto von Tom Holloway

 

Die Reise zum Nullpunkt der Erde. Ein Wettstreit zweier Expeditionsgruppen an einen Ort, der mit blosem Auge nicht erkennbar ist, sondern sich nur durch Abmessungen, Koordinaten bestimmt. Der britische Polarforsche Robert Scott und der Norweger Roald Amundsen –beide entschlossen 1911 mit ihrem Trupp eine Expedition an den tiefsten Punkt des Globus anzutreten und dort ihre Landesflagge zu hissen. Die einen mit modernsten Schneemobilen ausgestattet, die anderen von Schlittenhunden gezogen. Aber angesichts der zerstorenden Kraft der Antarktis bleibt der Mensch auf sich gestellt. Nur eines der Teams wird uberleben.

Miroslav Srnka schuf Musik von gleisender Weite und Leere, Klange klirrender und Tod bringender Kalte, aber auch wild tobendender Elemente.

 

Musikalische Leitung Johannes Harneit

Regie und Bühne Karsten Wiegand

Video Roman Kuskowski

 

Premiere am Samstag, 27. Mai, 19.30 Uhr | Groses Haus

 

ÄNNIE

Eine Romantik von Thomas Melle

 

Wo ist Annemarie – oder Anne oder Annie? Romy‘s Tochter ist spurlos verschwunden. Die einen sagen, sie sei einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen, die anderen denken, sie sei eine Terroristin geworden, andere wiederum behaupten, sie wurde noch leben, genauso wie Elvis und Tupac ja auch noch am Leben seien. Wer war Annie? Wer ist Annies Vater? Der ehemalige Polizist Fred glaubt, Annies Vater zu sein und begibt sich auf die Suche. Dabei schaut er in die Abgrunde einer kleinen Gemeinschaft und in seine eigenen. Der Dramatiker und Romanautor Thomas Melle, der mit seinem aktuellen Roman „ie Welt im Rucken“ fur den Deutschen Buchpreis 2016 nominiert war, hat in ANNIE, seinem neuesten Stuck, die Kultserie „win Peaks“ mit der heutigen, allgegenwartigen Paranoia geremixt und eine dunkle Mystery-Story erfunden.

  

Mit Nicole Kersten, Karin Klein, Anabel Mobius, Hubert Schlemmer, Cornelius Schwalm, Mathias Znidarec, Jana Zoll

 

Regie Maria Viktoria Linke

Bühne Jan Freese

Kostüme Julia Plickat

Sounddesign Your Imaginary Friend

Dramaturgie Oliver Brunner

 

Premiere am Mittwoch, 31. Mai, 20.00 Uhr | Kammerspiele

 

KONZERTE

 

8. KAMMERKONZERT: LIEDERABEND

 

„Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus.“ (Die Winterreise) –mit diesen Worten beginnt einer der bekanntesten Liederzyklen der Romantik. Franz Schubert stellte Wilhelm Mullers „interreise“ in vierundzwanzig Liedern zusammen. Die Themen kreisen um Heimat, Wanderschaft, Desillusionierung, vergebliche Liebe und Sehnsucht. Der junge Bariton Andre Schuen stammt aus dem Godner Tal in Sudtirol und macht mehr und mehr nicht nur auf den Opernbuhnen von sich reden.

 

Bariton Andre Schuen

Klavier Daniel Heide

Konzert am Donnerstag, 04. Mai, 20.00 Uhr | Kleines Haus

 

6. SINFONIEKONZERT

 

Johannes Maria Staud wird heutzutage international als Vertreter der jungen osterreichischen Komponistengeneration bezeichnet. Sein Werk „Moment, Leute, Moment“ entstand als Auftragswerk zum Gedenken an „00 Jahre erster Weltkrieg“. Maurice Ravel schrieb mit seiner Komposition „a Valse“ einen Abgesang auf die „ute alte Zeit“ des Wiener Walzers, eine Musik uber Musik. „er Rosenkavalier“ von Richard Strauss ist eine der meistgespielten Opern des 20. Jahrhunderts und zahlt zu den besten musikalischen Komodien uberhaupt.

 

Das Staatsorchester Darmstadt

Violine Frank Peter Zimmermann

Dirigent Will Humburg

Konzert am Sonntag, 07. Mai, 11.00 Uhr und Montag, 08. Mai, 20.00 Uhr | Groses Haus

 

MINIKONZERT

Eine Stunde mit Klassik und den Kleinen: Musik horen in kinderfreundlicher Atmosphare.

Fur Eltern mit ihren Kindern, die zum ersten Mal ein Konzert besuchen.

Mit Musikerinnen und Musikern des Staatsorchesters Darmstadt

Altersempfehlung: bis 3 Jahre

Konzert am Donnerstag, 11. Mai, 10.00 Uhr | Foyer Groses Haus

  

SOLI FAN TUTTI

 

Mitglieder des Staatsorchesters spielen Werke von Jean-Marie Leclair, Ladislav Kupokvič, Gustav Jenner und Wolfgang Amadeus Mozart.

Mitglieder des Staatsorchesters Darmstadt

Konzert am Sonntag, 21. Mai, 11.00 Uhr | Foyer Groses Haus

  

EXTRAS UND GASTSPIELE

  

WARUM SO ERNST?!

 

Der Schreibwettbewerb „Schreib dich auf die Bühne“ geht in die nächste Runde | Lesung und Prämierung der Jungautorinnen und -autoren im Rahmen des Jugend- und Kinderliteraturfestivals „Huch, ein Buch!“

  

Egal ob Gedicht, Kurzgeschichte, Comic, Theater- oder Songtext – wir prasentieren und pramieren die eingereichten Texte junger Menschen zwischen 14 und 25 Jahren zum Motto „Warum so ernst?!“ des diesjahrigen Schreibwettbewerbs SCHREIB DICH AUF DIE BUHNE des Staatstheaters Darmstadt.

  

Lesung und Prämierung am Montag, 15. Mai, 18.30 Uhr | Kleines Haus

  

FIASKO-OPERNABEND 5/5

 

„Ich bin der Welt noch den Tannhauser schuldig“, soll Richard Wagner kurz vor seinem Tod gesagt haben. Im FIASKO-Opernabend 5/5 zu „annhauser“ erkundet der Dirigent und Komponist Johannes Harneit in einer musikalischen Lecture den Ursprung und das utopische Potenzial dieser Aussage.

  

Vorstellung am Donnerstag, 25. Mai, 14.45 Uhr | Treffpunkt Foyer Kammerspiele Der Eintritt ist frei.

  

ER NYMBT KEIN BLAT FURS MAUL

 …eine Luther-tisch-rede…

 

 Launig und schwarmerisch, polternd, hellsichtig weltweise lasst sich der grose Reformer im privaten Kreise uber Gott, Tod, Teufel und die ganze Welt aus. Fur Essen und Trinken ist gesorgt und zum Nachtisch proklamiert Martin Luther von den Wundern der Natur, vom Ehestand, der Zunft des Schreibers oder dem himmlischen Regenbogen.

 

Mit Christian Klischat

Buch und Regie Gotz Brandt

Vorstellung am Freitag, 26. Mai, 20.00 Uhr | Foyer Kammerspiele

 

DARMSTÄDTER GESPRÄCHE – TRANSIT 2016-18

 

DARMSTÄDTER GESPRÄCHE

Aus aktuellem Anlass: 500 Jahre Reformation

 

Althergebrachte Strukturen der Gemeinschaft werden infrage gestellt und neue entworfen. Das war schon immer so und wird auch zukunftig so bleiben. Deshalb macht es Sinn, uber Religion im Allgemeinen und das Bedurfnis der Menschen nach Erklarungen, Anleitung und Gemeinschaft zu sprechen. Anlass wieder neu daruber nachzudenken, bietet das Lutherjahr 2017, dem sich dieses Darmstadter Gesprach widmen wird. Dabei fragt Insa Wilke ihre Gaste Feridun Zaimoglu und Thomas Kaufmann: Wer war Luther eigentlich von heute aus betrachtet? Welche Fragen haben wir an die Reformation? Und was zeichnet eine modern verstandene lutherische Lehre aus?

 

Die Darmstädter Gespräche werden ermöglicht durch Merck

Darmstädter Gespräche am Sonntag, 28. Mai, 11.00 Uhr | Kleines Haus

 

PERSPEKTIVEN: THE SILENT CHAPTER

 

Die Ausstellung zeigt Fragmente uber den personlich-tragischen Ursprung und die ersten Ergebnisse der Arbeit an der Film-Oper FIASKO, die K.A.U.&Wdowik in einer zweijahrigen Residenz am Staatstheater Darmstadt entwickeln.

 

Vernissage am Sonntag, 28. Mai, 16.00 Uhr | Foyer der Kammerspiele

Die Veranstaltungsreihe Darmstadter Gesprache – Transit 2016-18 wird gefordert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

 

BARFESTSPIELE

 

PARADISO

Szenische Lesung des Romans von Thomas Klupp

 

Alex Bohm lugt sich durchs Leben – und das ebenso komisch wie abgrundig. In diesem amoralischen literarischen Road-Movie durch die oberpfalzische Provinz kommt einer an, wo er nie sein wollte.

 

Konzept und Regie Clemens Braun

Vorstellung am Samstag, 06. Mai, 20.00 Uhr | Bar der Kammerspiele

 

KYBERIADE. FABELN ZUM KYBERNETISCHEN ZEITALTER

nach Stanslaw Lem

 

Trurl konstruiert zur Losung aller Probleme der Menschheit Maschinen: Habgier, Dummheit oder Herrschsucht mussen sich doch mit technischer Hilfe losen lassen? „Kyberiade“ ist ein utopischer und dystopischer Blick des Science-Fiction-Autors Stanislaw Lem auf die Welt der technischen Machbarkeiten.

 

Mit Christoph Bornmuller

Regie Roman Schmitz

Vorstellung am Samstag, 20. Mai, 20.00 Uhr | Bar der Kammerspiele

 

I’M OLD FASHIONED

mit Hubert Schlemmer, Ulrich Partheil und Udo Brenner

 

Hubert Schlemmer und Uli Partheil machen einen kleinen, altmodischen Barabend mit Jazz-, Blues- und Folksongs. Schlemmers launige Moderation verbindet die Songs, die immer wieder um ein Thema kreisen: die Liebe!

 

Vorstellung am Mittwoch, 24. Mai, 20.00 Uhr | Bar der Kammerspiele

 

Zum letzten Mal

BROKEN GERMAN

von Tomer Gardi | Szenische Lesung in einer Fassung des Autors

 

Nach der Ankunft am Flughafen gehen Mutter und Sohn mit fremden Koffern ins Hotelzimmer und probieren neue Kleider an. Was eine neue Identitat bedeutet, wird in der Lesung formal und inhaltlich so weit gedacht, dass Selbstverstandliches fremd und Fremdes bekannt wird.

 

Mit Yana Robin la Baume, Oliver Knietzny

Regie und Konzept Katharina Buzin

Vorstellung am Samstag, 27. Mai, 20.00 Uhr | Bar der Kammerspiele

 Fur Ruckfragen und fur die Reservierung von Pressekarten stehen wir Ihnen unter 061512811-303 oder presse@staatstheater-darmstadt.de zur Verfugung.

 

  

 

  



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Staatstheater Darmstadt
Georg-Büchner-Platz 1
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 2811-1
Telefax: nicht vorhanden
https://www.staatstheater-darmstadt.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.