Sonderführungen zum Weltgästeführertag am 18. und 19. Februar in Schwerin

Unter dem Motto "Reform – Zeit für Veränderung“ die eigene Stadt neu entdecken

Pressemeldung der Firma Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH

Zum Weltgästeführertag 2017 laden die Schweriner Gästeführer erneut Einheimische und Besucher zu ganz besonderen thematischen Rundgängen ein. In diesem Jahr steht die Reform als „Zeit der Veränderung“ im Fokus des Aktionstages, der weltweit rund um den Gründungstag des Weltverbandes der Gästeführer am 21. Februar stattfindet.

Passend dazu nehmen die Schweriner Gästeführer Interessierte am 18. und 19. Februar mit auf Spurensuche. Von Reformbauten über verändernde Ideen bis hin zu bekannten Querdenkern reicht die Bandbreite ihrer eigens für den Weltgästeführertag entwickelten Angebote. Und das Beste daran: Die Führungen werden an diesem Tag zum Großteil ehrenamtlich angeboten.

Gleichzeitig machen die professionellen Gästeführer mit den Sonderführungen auf den Anspruch und die Vielfalt ihres Berufes aufmerksam. Denn Gästeführer vermitteln viel mehr als reine Information. Sie geben den Gästen ein Gefühl von Heimat und sind damit als Botschafter ihrer Stadt oder Region von großer Bedeutung für den Tourismus. Aber nicht nur Besucher profitieren von dem fachlichen Wissen und der Ortskenntnis, auch Schweriner entdecken ihre eigene Stadt an der Seite eines ausgebildeten Gästeführers immer wieder neu.

 

Führungen zum Weltgästeführertag in Schwerin:

Samstag, 18.02.2017

10.00 Uhr

Namhafte Staats- und Stadtbauten der Reformarchitektur in Schwerin

Treffpunkt: Mecklenburgisches Landeshauptarchiv, Graf Schack-Allee 2

10.45 Uhr

Rundfahrt mit dem mit Doppelstockbus (2 €)

Treffpunkt: Altstädtischer Marktplatz (nicht bei Eis und Schnee)

11.00 Uhr

„Der Gottesacker im Wandel der Zeit“

Treffpunkt: Eingang Alter Friedhof (nicht bei Eis und Schnee)

12.15 Uhr

Rundfahrt mit dem mit Doppelstockbus (2 €)

Treffpunkt: Altstädtischer Marktplatz (nicht bei Eis und Schnee)

13.45 Uhr

Rundfahrt mit dem mit Doppelstockbus (2 €)

Treffpunkt: Altstädtischer Marktplatz (nicht bei Eis und Schnee)

14.00 Uhr

Herzog Friedrich Wilhelm reformiert die „Neustadt auf der Schelfe“

Treffpunkt: Weinhaus Wöhler

Sonntag, 19.02.2017

11.00 Uhr

Von der Niklotschule rund um den Obotritenring bis zum Alten Friedhof

– auf den Spuren des Reformbaustils

Treffpunkt: Bushaltestelle Pestalozzi-Straße

13.30 Uhr

Carl-Friedrich Flemming und die Reformierung der Nervenklinik

Treffpunkt: Eingang Helios-Kliniken, links (Notaufnahme)

14.00 Uhr

Der Stadtteil „Lewenberg“

Treffpunkt: Bürgermeister-Bade-Platz



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH
Puschinkstraße 44 (Rathaus)
19055 Schwerin
Telefon: +49 (385) 59252-50
Telefax: +49 (385) 59252-53
http://www.schwerin.info

Ansprechpartner:
Catharina Groth
+49 (385) 5925274



Dateianlagen:
    • Gästeführer zeigen Einheimischen und Besuchern die schönsten Seiten Schwerins, Foto: Angelika Lindenbeck
Die Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH übernimmt für die Landeshauptstadt Schwerin, in enger Abstimmung mit Partnern aus Stadt und Region, das gesamte touristische Außenmarketing - von der Angebotsentwicklung, über die Vermarktung bis hin zum Gästeservice. Dazu gehören insbesondere Imagewerbung, dier Stärkung der touristischen Marke Schwerin, professionelles Tourismus- und Veranstaltungsmanagement, das Betreiben einer Tourist-Information, Zimmervermittlung, Kurzreisen und Gruppenservice sowie das aktive Mitwirken an der stetigen Weiterentwicklung des Tourismus in Schwerin. Als kompetenter Ansprechpartner für die Reisebranche hat die Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH ebenfalls eine bedeutende Innenmarketingfunktion.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.