ABC der Arbeit: Vielfalt – Leben – Innovation
Neue Ausstellung im Museum der Arbeit, Hamburg ab 28. April 2012 / Eröffnung: Do., 26. April 2012, 19 Uhr
Ab dem 28. April zeigt das Museum der Arbeit die Ausstellung „ABC der Arbeit. Vielfalt, Leben, Innovation“. Auf 400 qm werden unterschiedlichste Aspekte der Geschichte der Arbeit in Hamburg seit der Industrialisierung aufgegriffen und anhand von Arbeitsprodukten, Kleidung, Werkzeugen, Maschinen, mündlichen und schriftlichen Erinnerungen und Fotografien vermittelt.
Der behandelte Zeitraum beginnt mit der Einführung der Gewerbefreiheit für den Norddeutschen Bund 1869. Ein Schwerpunkt der Exponat-Auswahl liegt jedoch auf dem 20. Jahrhundert. Den Kern der Ausstellung bilden Objekte und Dokumente, die Hamburgerinnen und Hamburger dem Museum der Arbeit in den vergangenen 26 Jahren seit seiner Gründung anvertrauten. Sie erzählen eine „Geschichte der Arbeit“, die über die persönliche Erinnerung, subjektive Arbeitserfahrungen oder die frühere Nutzung die Veränderung von Arbeitsprozessen und den Wandel von Arbeit beschreibt.
„Unsere Ausstellung ist ein Beitrag zur Geschichte und dem Wandel von Arbeit im 20. Jahrhundert. Am Beispiel Hamburgs verbindet sie persönliche Erinnerungsstücke und Arbeitsbiografien mit wegweisenden Innovationen, die für Hamburgs Entwicklung als Hafen- und Industriestandort von Bedeutung sind.“ Prof. Dr. Kirsten Baumann, Direktorin Museum der Arbeit
Weitere Informationen sowie die ausführliche Pressemappe finden Sie im Internet unter www.museum-der-arbeit.de
Pressekonferenz: Fr., 27. April, 11 Uhr
Pressebilder: www.museum-der-arbeit.de/…
Benutzername: Presse, Kennwort: Presseservice.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stiftung Historische Museen Hamburg
Wiesendamm 3
22305 Hamburg
Telefon: +49 (40) 428133-0
Telefax: +49 (40) 428133-330
http://www.museum-der-arbeit.de
Ansprechpartner:
Jan-Handrik Haack (E-Mail)
+49 (40) 428133-105
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Stiftung Historische Museen Hamburg
- Alle Meldungen von Stiftung Historische Museen Hamburg