V.A. Stomps und die Rabenpresse 1926-1937

Ausstellung in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

Pressemeldung der Firma Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB): Amerika-Gedenkbibliothek | Berliner Stadtbibliothek

Datum, Uhrzeit

Freitag, 13. April 2012, 19.00 Uhr

Ort

ZLB, Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 30/31, 10178 Berlin, Lesesaal der Historischen Sammlungen (Zugang ist nicht barrierefrei)

Ausstellungsvernissage

Einführungsvortrag von Hendrik Liersch | Corvinus Presse

Am 13. April 2012 wird im Lesesaal der Historischen Sammlungen der ZLB eine Ausstellung zu dem deutschen Autor, Drucker und Verleger Victor Otto Stomps (1897-1970) und dem von ihm 1926 gegründeten Verlag Rabenpresse eröffnet.

Die Rabenpresse spezialisierte sich auf Lyrik und Erstausgaben junger Autoren und setzte auf hohe handwerkliche Qualität der Publikationen. Bei Stomps erschien die Literaturzeitschrift Der weiße Rabe, in der Günter Eich, Peter Huchel, Gertrud Kolmar oder Paul Zech veröffentlichten. Hannah Höch, Alfred Kubin, Frans Masereel oder Ludwig Meidner illustrierten Bücher. Stomps Publikationen und Leseabende stießen bei den Nationalsozialisten auf Ablehnung und führten 1937 neben finanziellen Sorgen des Verlegers zum Verkauf der Rabenpresse.

Die Ausstellung zeigt u.a. Bücher von Paul Zech, Max Hermann-Neisse oder Oskar Loerke, Briefe, Dokumente (Verlagsvertrag, Einladungen zu Lesungen und Fotos) sowie Privatdrucke von Oskar Loerke und Arno Nadel.

Hendrik Liersch (*1962) ist Verleger der Corvinus Presse. Er beschäftigt sich seit 1978 mit Victor Otto Stomps und thematisierte sein Leben und Wirken in mehreren Ausstellungen. Liersch erhielt für seine buchkünstlerischen Leistungen 2009 den Victor-Otto-Stomps-Preis.

Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Corvinus Presse, www.corvinus-presse.de.

Die Ausstellung wird vom 13. April bis 8. Juni 2012 in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin im Lesesaal der Historischen Sammlungen präsentiert.

Ort und Öffnungszeiten

Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 30/31, 10178 Berlin

mittwochs und donnerstags: 10.00 – 19.00 Uhr



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB): Amerika-Gedenkbibliothek | Berliner Stadtbibliothek
Blücherplatz 1 | Breite Straße 30-36
10961 Berlin
Telefon: +49 (30) 90226-0
Telefax: +49 (30) 90226-662
http://www.zlb.de

Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist die größte öffentliche Bibliothek in Deutschland. An ihren beiden Standorten in Kreuzberg und Mitte werden über 3,4 Millionen gedruckte und elektronische Medien zur freien Nutzung angeboten. Über 3,7 Millionen Ausleihen werden jährlich vorgenommen. Als Universalbibliothek bietet sie wissenschaftliche Fachbestände und Datenbanken, Belletristik, Literatur zu Sach- und Freizeitthemen und ein umfangreiches Medienangebot für Kinder und Jugendliche. Als Landesbibliothek erhält die ZLB jeden in Berlin veröffentlichten Text sowie Daten- und Tonträger als Pflichtablieferung. Besonderheiten der ZLB sind daneben das Zentrum für Berlin-Studien, die Historischen Sammlungen, das multimediale Lernzentrum e-LernBar, die Spezialsammlung der Senatsbibliothek und die Artothek. Täglich wird die ZLB von bis zu 5000 Gästen besucht - sie ist eine der meistfrequentierten Kultureinrichtungen Berlins. www.zlb.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.