Erneut deutlich mehr als 300 000 Besucher an baden-württembergischen Gedenkstätten im Jahr 2015 – großer Zuwachs an Kindern und Jugendlichen

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erhebt Besucherzahlen an Lern- und Erinnerungsorten

Pressemeldung der Firma Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Im Jahr 2015 haben insgesamt 308 290 Personen die Gedenk- und Erinnerungsstätten im deutschen Südwesten besucht. Diesen Wert erhob die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) bei der Auswertung der jährlichen Besucherstatistik, an der sich 62 Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen beteiligt hatten. 62 Prozent der Besucher waren Erwachsene und 38 Prozent Heranwachsende – damit gelang es im vergangenen Jahr insbesondere, deutlich mehr Kinder und Jugendliche mit den Angeboten der Gedenkorte anzusprechen. Spitzenreiter waren auch in diesem Jahr diejenigen Erinnerungsorte, die sich mit Demokratiegeschichte und Freiheitsbewegungen beschäftigen. Rund 34 Prozent aller Besucher wurden an diesen Orten gezählt. Zu den Erinnerungs- und Demokratieorten zählen unter anderem die Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg sowie das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, ebenfalls in Heidelberg.

Während die Besucherzahlen an den Gedenkorten jüdischen Lebens – also an ehemaligen jüdischen Gemeindeeinrichtungen und Synagogen – leicht rückläufig waren, knüpfte der Aufwärtstrend bei KZ-Gedenkstätten an die Steigerung der Vorjahre an. Verglichen zum Vorjahr besuchten neun Prozent mehr Menschen eine KZ-Gedenkstätte. Die zumeist ehrenamtlich betriebenen Gedenk- und Erinnerungsorte im Land boten zudem mehr als 1300 pädagogische Angebote an und führten 3320 Führungen durch. Nach Angaben der Gedenkstätten engagierten sich vor Ort 588 regelmäßig ehrenamtlich tätige Mitglieder. Diese leisteten insgesamt mehr als 50 000 Arbeitsstunden und arbeiteten so maßgeblich mit an dem Erhalt und der Entwicklung einer kollektiven Erinnerungskultur im Südwesten.

Charakteristisch für die baden-württembergische Gedenkstättenlandschaft sind Gedenkstätten an ehemaligen jüdischen Gemeindeeinrichtungen oder auch an Standorten früherer KZ-Außenlager. Andere Gedenkstätten erinnern an den Widerstand, an politische Verfolgung und an die NS-„Euthanasie“. Zudem gibt es in Pforzheim mit dem DDR-Museum die einzige Gedenkstätte in einem westlichen Bundesland, die auf die DDR-Geschichte verweist. Gemeinsam mit Erinnerungsorten für herausragende Persönlichkeiten aus dem Land wie etwa Friedrich Ebert oder Theodor Heuss sorgen diese Gedenkstätten dafür, dass die baden-württembergische Gedenkkultur von einer besonderen Vielfalt geprägt und über die Erinnerung an landesgeschichtliche Ereignisse hinaus Impulsgeber für historisch-politische Bildung ist.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.