Neue Veranstaltungsreihe im Akzisehaus Templin
Brücke verbindet und Stephanus-Werkstätten Templin veranstalten erste offene Gesprächsrunde zum Thema Genesungsbegleiter (Ex/In) am 20. April im Akzisehaus Templin
Was ist Brücke verbindet? Ein offenes Haus für alle Templiner und Uckermärker, dass wünschten sich die Anwohner und das war auch der ausdrückliche Wunsch von Kerstin Dietrich, die im September 2015 das Akzisehaus an der Templiner Stadtmauer anmietete, um dort ein vielschichtiges Angebot aufzubauen. Mit Ihrem Unternehmen Brücke verbindet bietet sie ambulante psychiatrische Versorgung (APP) an. Diese richtet sich an Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen, die z.B. nach einem Klinikaufenthalt, in einer Krise oder ähnlichem Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags benötigen. Sei es durch Gespräche, Beratungen oder Begleitung zu Ärzten und Behörden – das Fachpersonal von Brücke verbindet betreut ihre Klienten diskret zu Hause und hilft, den Schritt in die „Normalität“ zu erleichtern. Im gesamten Raum Uckermark-Barnim ist Kerstin Dietrich mit ihrem Team unterwegs.
Bei der ambulanten psychiatrischen Versorgung handelt es sich um eine Regelversorgung der Krankenkassen. Um eine Verordnung für die Versorgung vom Hausarzt zu bekommen, genügt eine fachärztliche Diagnose. Ab sofort bietet Brücke verbindet neben den Terminen nach Vereinbarung auch regelmäßige Öffnungszeiten an. So kann man sich Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 13.00 bis 15.00 Uhr und mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr vor Ort beraten lassen.
Neue Veranstaltungsreihe „Kommt zusammen“
Doch Kerstin Dietrich möchte Themen, die sie in ihrem Alltag begleiten noch stärker kommunizieren und Aufklärung betreiben. Aus diesem Grund rief sie zusammen mit den Stephanus-Werkstätten Templin die Veranstaltung „Kommt zusammen“ ins Leben. Der erste Termin findet am Mittwoch, den 20. April von 16.00 bis 18:00 Uhr im Akzisehaus Templin zum Thema Genesungsbegleiter (Ex/In) statt. Dabei handelt es sich um eine neue Ausbildung, die nur von Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung gemacht werden kann, mit dem Ziel, selbst Menschen mit psychischen Erkrankungen zu helfen. Nach einem einführenden Vortrag rund um die Ausbildung, das Tätigkeitsfeld und Erfahrungsberichten aus der Praxis eines Genesungsbegleiters (Ex/In) ist die Runde eröffnet für Fragen und Gespräche rund um das Thema. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Hier kommen (ehemalige) Patienten, Freunde und Angehörige, Ärzte und Fachpersonal zusammen, um auf Augenhöhe miteinander in Kontakt zu treten und sich auszutauschen oder einfach nur zuzuhören. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Begegnungsstätte Akzisehaus nutzen
Um Begegnungen und Aktivitäten im ehemaligen Akzisehaus zu fördern, freut sich Kerstin Dietrich auch über neue Mieter in den historischen Räumlichkeiten. Hier können Heilpraktiker Ihre Sprechstunden durchführen, Vereine Besprechungen abhalten, Seminare stattfinden oder temporäre Arbeitsplätze eingerichtet werden. W-LAN und Telefon sind vorhanden. Es stehen mehrere Räume zur stunden- oder tageweisen Nutzung zur Verfügung.
Einen Überblick über das gesamte Angebot von Brücke verbindet erhalten Sie auf der Seite www.bruecke-verbindet.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Investor Center Uckermark GmbH Regionalmarken Management
Berliner Straße 52e
16303 Schwedt/Oder
Telefon: +49 (3332) 5389-0
Telefax: +49 (3332) 5389-13
http://www.ic-uckermark.de
Ansprechpartner:
Christin Neujahr
Projekt-Managerin
+49 (3332) 5389-11
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Investor Center Uckermark GmbH Regionalmarken Management
- Alle Meldungen von Investor Center Uckermark GmbH Regionalmarken Management