„Allein die Autorität öffnet das Tor zu großen und geheimnisvollen Gütern“ (Augustinus)

Fortschritt und Vergangenheitsbezug in der Philosophiegeschichte

Pressemeldung der Firma Kunsthalle Mainz

Vortrag von PD Dr. Dr. Stefan Seit (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Vertreter der Professur für Philosophie des Mittelalters und ihre Wirkungsgeschichte) in der Kunsthalle Mainz

am Mittwoch, 23. März 2016 um 19 Uhr

– Vortragsreihe / Kooperation mit der Kunsthochschule Mainz, Prof. Dr. Linda Hentschel –

Platon und Aristoteles, Thomas von Aquin, Immanuel Kant…: Seit den historischen Anfängen der europäischen Kultur speist sich der „Fortschritt“ des Denkens aus dem bewussten Rückbezug auf seine Vergangenheit, auf die bedeutenden Denker früherer Zeiten, die manchmal den Status von Autoritäten erlangten (und erlangen), an denen zu rütteln einigen Mut erfordert und zu Unverständnis und Zweifel geradezu einlädt. Gleichwohl konnte man die Geschichte des Denkens immer auch als eine Fortschrittsgeschichte konstruieren, in der man selbst „weiter schauen“ kann als die Autoritäten, gerade weil man sich auf sie stützt, auf ihren überragenden Leistungen aufbaut. Niemand bringt diesen Gedanken unmissverständlicher auf den Punkt als Bernhard von Chartres (gest. nach 1124), wenn er – nach dem Zeugnis des Johannes von Salisbury (1115/20-1180) – von den Gelehrten seiner Gegenwart als „Zwergen auf den Schultern von Giganten“ sprach. Der Vortrag wird diese Dialektik von Verpflichtung und Überlegenheit in einem Durchgang durch die Philosophiegeschichte exemplarisch vorstellen.

PD Dr. theol. Dr. phil. habil. Stefan Seit (*1971):

Studium der Germanistik, Katholischen Theologie, Philosophie, Geschichte und Erziehungswissenschaften; Promotion in Katholischer Theologie und in Philosophie; Habilitation und Verleihung der Venia legendi für das Fach Philosophie (Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Habilitationsschrift:“ „… denn es durften nicht alle Wesen gleich werden“. Gleichheit und Ungleichheit als philosophisches Problem: Elemente einer Transformationsgeschichte von der Antike bis zur Frühen Neuzeit“); Seit dem SoSe 2013 Vertretung der Professur für Philosophie und ihre Wirkungsgeschichte am Philosophischen Seminar der Universität Mainz

Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.kunsthalle-mainz.de

Kostenbeitrag 4,- Euro. Der Eintritt für die Ausstellung entfällt beim Besuch der Veranstaltung.

Im Rahmen der Ausstellung:

Auf den Schultern von Giganten

26.02.2016 – 22.05.2016

Öffentliche Rundgänge

sonntags 15 Uhr und jeden 1. Mittwoch im Monat um 18 Uhr

Öffnungszeiten

Di, Do, Fr 10 – 18 Uhr  / Mi 10 – 21 Uhr  / Sa, So, Feiertage 11 – 18 Uhr



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kunsthalle Mainz
Am Zollhafen 3-5
55118 Mainz
Telefon: +49 (6131) 1269-36
Telefax: +49 (6131) 1269-37
http://www.kunsthalle-mainz.de

Ansprechpartner:
Fabienne Rosenbach
Assistenz der künstlerischen Leitung
+49 (6131) 1269-36



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.