Erfolgreiche Präsentation der neuen Karlsruhe-Städtekarte Karlsruhe Card auf der CMT 2016

Pressemeldung der Firma KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Mit der Karlsruhe Card mobil die Kultur- und Erlebnisstadt Karlsruhe entdecken: Ab Januar 2016 bietet die neue Städtekarte den Gästen in Karlsruhe zahlreiche kostenfreie Leistungen und Vergünstigungen sowie freie Fahrt mit Bus und Straßenbahn im Stadtgebiet.

Den Startschuss gab es am 18. Januar 2016 auf der CMT, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit in Stuttgart, hier präsentierte die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH vor Partnern, Reiseveranstaltern und Journalisten die neue Karlsruhe Card. Das CardSystem ist „ein flexibel einsetzbares, effizientes Tool zur Erhöhung der touristischen Wertschöpfungskette“, so Geschäftsführer Rainer Egen vom Anbieter feratel media technologies GmbH, der die erste Karlsruhe Card an Karlsruhes Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und Klaus Hoffmann, Geschäftsführer der KTG, überreichte.

Dieser erläuterte: „Wir freuen uns sehr, dass wir Karlsruhe-Gästen den Besuch in der Fächerstadt noch attraktiver gestalten können. Eine Städtekarte mit interessanten Angeboten ist ein wichtiger Servicebestandteil des touristischen Angebots. Gleichzeitig bietet die Karlsruhe Card den Tourismuspartnern ein neues, wertvolles Marketinginstrument, mit dem die Besucherzahlen der Destination Karlsruhe und der einzelnen Leistungspartner weiter gesteigert werden können.“

Mobilitätspartner der Karlsruhe Card ist der KVV Karlsruher Verkehrsverbund, außerdem beteiligen sich die großen Kultureinrichtungen wie beispielsweise das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, das Badische Staatstheater, das Badische Landesmuseum, die Staatliche Kunsthalle oder das Staatliche Museum für Naturkunde aber auch die Freizeiteinrichtungen wie das Europabad und der Zoologische Stadtgarten. Neben Gratiseintritten in sieben Museen erhalten die Besucher mit gültiger Karlsruhe Card auch die Möglichkeit, kostenlos an den öffentlichen Stadtführungen am Wochenende teilzunehmen oder können Vergünstigungen beim Einkauf von Souvenirs in der Tourist-Information oder Ermäßigungen in ausgewählten Gastronomiebetrieben in Anspruch nehmen.

Die Karlsruhe Card gibt es als 24-, 48- oder 72-Stunden Karte, beginnend mit der ersten Nutzung beim Mobilitätspartner Karlsruher Verkehrs-Verbund oder bei einem der anderen Partner. Kinder von sechs bis 14 Jahren sparen mit der ermäßigten Karlsruhe Card. Zu jeder Karte gehört auch die neue Broschüre „Karlsruhe auf einen Blick“. Im praktischen Taschenformat bietet sie die wichtigsten Informationen zur Karlsruhe Card und gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Museen, Gastronomie und Freizeitaktivitäten sowie die Top-Veranstaltungen in Karlsruhe, inklusive Stadt- und ÖPNV-Fahrplan.

Erhältlich ist die Karlsruhe Card in der Tourist-Information Karlsruhe, die unmittelbar gegenüber dem Hauptbahnhof gelegen ist, im Online-Shop der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und in 16 teilnehmenden Hotels. Klaus Hoffmann führt aus: „Das Projekt „Karlsruhe Card“ ist noch lange nicht abgeschlossen. 2016 haben wir den Startschuss gegeben und glauben fest daran, dass die Städtekarte noch wachsen wird und viele weitere Partner mit neuen, interessanten Angeboten willkommen heißen kann. Ein weiterer Schritt wird auch sicherlich die Ausweitung in die Region sein.“

Informationen und Verkauf: +49 (0)721 3720-5383 oder auf der Internetseite www.karlsruhe-card.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Beiertheimer Allee 11a
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3720-5383
Telefax: +49 (721) 3720-5399
http://www.karlsruhe-tourismus.de

Ansprechpartner:
Yvonne Halmich
Pressereferentin Marketing/PR
+49 (721) 3720-2303



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.