Dresdner Philharmonie mit Uraufführung – Philipp Zeller spielt Daniel Schnyders Fagottkonzert

Pressemeldung der Firma Dresdner Philharmonie

Er stammt aus der Schweiz, lebt in New York und ist seit Jahren ein stilistischer „Grenzgänger“, der der raffiniert Klassik und Jazz verbindet: Daniel Schnyder hat mit einem Konzert für Fagott und Orchester ein so virtuoses wie lyrisch-keckes Werk geschaffen.

Es wird interpretiert von Philipp Zeller, der von 2009-2015 bei der Dresdner Philharmonie als Solofagottist spielte und mittlerweile in gleicher Position bei der Sächsischen Staatskapelle engagiert ist. Mit ihm hat das Konzert, das als Auftragswerk für dieses Orchester entstanden ist, einen Interpreten, der durch höchsten künstlerischen Anspruch, perfekte Beherrschung seines Instruments und jugendliche Frische in seinen Interpretationen besticht. Musikalisch geleitet wird das Programm, das darüber hinaus die „Legenden für Orchester“ von Antonín Dvořák und die Kamarinskaya-Fantasie über russische Volkslieder von Michail Glinka bereithält, von Ariane Matiakh. Mit ihr gibt eine Dirigentin ihr Debüt bei der Dresdner Philharmonie, die in nur wenigen Jahren international bekannt geworden ist und mit ihrem breiten Repertoire durch die Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern ein ganz eigenes Profil gewinnen konnte.

Eingeleitet wird das Konzert jeweils eine Stunde vor Beginn durch Daniel Finkernagel, der wieder Philharmoniker „auspacken“ lässt. Diesmal sind – aus gegebenem Anlass – der Fagottist Robert-Christian Schuster und der Kontrabassist Norbert Schuster zu Gast. „Philharmoniker packen aus“ ganz in Familie gewissermaßen. Der Eintritt ist mit Konzertkarte frei.

Und auch an die Kleinsten ist gedacht: Sie können sich – parallel zum Vormittagskonzert am Sonntag – im Konzertino vom Fagott Geschichten erzählen lassen, selbst Instrumente ausprobieren und singend und musizierend ihr ganz eigenes Konzert erleben.

Karten sind beim Besucherservice der Dresdner Philharmonie unter E-Mail: ticket@dresdnerphilharmonie.de und Tel.: 0351/4 866 866 und an der Abend-/Tageskasse im Deutschen Hygiene-Museum erhältlich. Für das Konzertino wird um vorherige Anmeldung gebeten.

Programm:

28. Nov 2015, Samstag, 18.00 Uhr

29. Nov 2015, Sonntag, 11.00 Uhr

29. Nov 2015, Sonntag, 18.00 Uhr

Großer Saal Deutsches Hygiene-Museum

28 | 23 Euro

Ein Schweizer in New York

Michail Glinka (1804-1857)

Kamarinskaya – Fantasie über russische Volkslieder

Daniel Schnyder (geb. 1961)

Konzert für Fagott und Orchester

Auftragswerk der Dresdner Philharmonie, gemeinsam mit dem MDR Sinfonieorchester und dem Orchestre de Chambre de Lausanne

Uraufführung

Antonín Dvořák (1841-1904)

Legenden für Orchester op. 59

Ariane Matiakh | Dirigentin

Philipp Zeller | Fagott

Jeweils eine Stunde vor dem Konzert

Philharmoniker packen aus!

… in Worten und Tönen. Mit Daniel Finkernagel

Getränke und Snacks in der Wandelhalle

Sonntag, 29. November 2015, 10.45 Uhr

Konzertino – Musikalische Entdeckungsreise für Kinder ab 5 Jahren mit Carola Rühle-Keil

„Ein Stiefel für den Großvater“ – Das Fagott erzählt Geschichten, Treff im Foyer



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dresdner Philharmonie
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
Telefon: +49 (351) 4866-282
Telefax: +49 (351) 4866-283
http://www.dresdnerphilharmonie.de

Ansprechpartner:
Dr. Claudia Woldt
Leitung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (351) 4866-202



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.