Was will und was kann der Transhumanismus?
Stefan Lorenz Sorgner am 13. Dezember bei REDEN VON MORGEN im Café Central
Mit Stefan Lorenz Sorgner ist am Sonntag, dem 13. Dezember ab 11 Uhr im Café Central des Essener Grillo-Theaters ein junger Philosoph (Jahrgang 1973) zu Gast, der sich der Idee des Transhumanismus verschrieben hat. Der Titel seines Beitrages innerhalb der von VHS Essen und Schauspiel Essen gemeinsamen veranstalteten Reihe REDEN VON MORGEN lautet „Hirnschrittmacher für alle! Ist der Transhumanismus die gefährlichste Idee der Welt?“
Der Transhumanismus ist eine kulturelle Bewegung, die den Gebrauch von Technologien zur Selbstoptimierung explizit bejaht. Der US-amerikanische Intellektuelle Francis Fukuyama hat den Transhumanismus als gefährlichste Idee der Welt bezeichnet. Und dennoch: Transhumanisten unterrichten an den wichtigsten Universitäten der Welt (Oxford, Yale, MIT), sind Berater großer weltweiter Unternehmen (Google) und haben sich inzwischen weltweit zu transhumanistischen Parteien vereinigt, um auf diese Weise politisch an Einfluss zu gewinnen. Für Sorgner ist es nun an der Zeit, dass dieser kulturellen und philosophischen Bewegung auch in Deutschland eine größere Aufmerksamkeit zukommt. In seinem Vortrag gibt der Direktor und Mitbegründer des Beyond Humanism Network und Fellow am Institute for Ethics and Emerging Technologies (IEET) eine Einführung in den Transhumanismus und erläutert die zwölf zentralen Pfeiler seines eigenen Nietzscheanischen Transhumanismus.
Sorgners Hauptarbeitsgebiete sind Nietzsche, Musikphilosophie, Bioethik und der Meta-, Post- und Transhumanismus. Er ist Herausgeber mehrerer Bücher und laut Prof. Rainer Zimmermann von der Identity Foundation „Deutschlands führender post- und transhumanistischer Philosoph“. Die Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag. Anschließend erhält das Publikum die Gelegenheit, sich mit dem Referenten auszutauschen.
Der Eintritt ist frei.
Die von der Volkshochschule Essen und dem Schauspiel Essen durchgeführte Vortrags- und Diskussionsreihe REDEN VON MORGEN wird g[i]efördert durch Europe Direct Essen und die Europäische Kommission.[/i]
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Theater und Philharmonie Essen GmbH
Opernplatz 10
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 8122-0
Telefax: +49 (201) 8122-503
http://www.theater-essen.de
Ansprechpartner:
Martin Siebold
+49 (201) 8122-236
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Theater und Philharmonie Essen GmbH
- Alle Meldungen von Theater und Philharmonie Essen GmbH