Vortrag zum Antiziganismus in Frankreich

Pressemeldung der Firma Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Am 27. Oktober 2015 findet ab 19:30 Uhr im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ein Vortrag der drei Roma-Aktivisten Saimir Mile, Raymond Gurême und Pierre Chopinaud statt. Thema des Vortrags wird der vergangene und gegenwärtige Antiziganismus in Frankreich sein. Er findet im Rahmen der Französischen Woche Heidelberg-Mannheim statt.

Antiziganismus existiert in Frankreich bis in die Gegenwart. Auch nach der Zeit des zweiten Weltkriegs haben Roma in Frankreich noch mit diesem Phänomen zu kämpfen. In ihrem Vortrag am 27.Oktober 2015 werden die drei Menschenrechtsaktivisten Raymond Gurême, Saimir Mile und Pierre Chopinaud über die Situation der Roma im Nachbarland berichten. Durch ihre unterschiedlichen Erfahrungen, Gurême ist 1925 geboren und kämpfte in der Résistance, Mile und Chopinaud sind die Betreiber des Blogs „La Voix des Rroms“, der sich mit romaspezifischen Themen beschäftigt und für die Minderheit einsetzt, bietet sich eine umfassende Perspektive auf dieses Thema. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit einer Diskussion.

Mit 85 Jahren veröffentlichte Raymond Gurême das Buch „Interdit aux Nomades“, in welchem er die Diskriminierung der Roma in Frankreich anprangert. Diese Diskriminierung erlebt Gurême am eigenen Leib: Als er 15 war, wurde der Zirkus seiner Familie konfisziert und die Familie in „Zigeunerlagern“ interniert. Er selbst konnte mehrmals aus verschiedenen Lagern fliehen und schloss sich der Résistance an. Bis in die jüngste Zeit war er immer wieder mit Antiziganismus konfrontiert. Traurige Bekanntheit erlangte er letztes Jahr, als die Medien darüber berichteten, dass er aus unerklärlichen Gründen härtesten polizeilichen Repressionen ausgesetzt wurde.

Erfahrungen wie diese werden auch in dem Buch „Avava Ovava“ von Saimir Mile und Pierre Chopinaud verarbeitet. Das Buch behandelt die Gegenwart und Vergangenheit der größten Minderheit Europas, ausgehend von den Ereignissen im August 2013:

Zu diesem Zeitpunkt trifft sich eine Gruppe junger Menschen aus ganz Europa in Auschwitz. Anlass war der Jahrestag der Nacht des zweiten Augustes, der Liquidation des „Zigeuner-Lagers“ von Birkenau. Bei der Beschäftigung mit der Vergangenheit fehlt der Bezug zur Gegenwart jedoch nicht: Im gegenwärtigen Europa gibt es neue Gewalt gegen die Minderheit, durch Abschiebungen, Pogrome, sogar Morde wird die Existenz von Angehörigen der Minderheit bedroht.

Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache statt. Der Eintritt der Veranstaltung ist frei.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 981102
Telefax: +49 (6221) 981177
http://www.sintiundroma.de

Ansprechpartner:
Thomas Baumann
Presse-, Öffentlichkeits- und Antirassismusarbeit
+49 (6221) 981102



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.