JEAN PAUL TAGE BAD BERNECK 2015

Künstlerische Leitung: Hans-Jürgen Schatz 09. bis 11.10.2015

Pressemeldung der Firma Stadt Bad Berneck

Die JEAN PAUL TAGE BAD BERNECK laden 2015 zum zweiten Mal dazu ein, Literatur und Musik der Jean Paul-Zeit sowie fränkische Küche in der Stadt der Romantik zu genießen – zu einer Jahreszeit, die in der Gegend um Bad Berneck zu den schönsten zählt, dem Goldenen Oktober. Hans-Jürgen Schatz, künstlerischer Leiter dieser literarisch-musikalischen Festtage, wird Jean Pauls „Schulmeisterlein Wutz“ lesen, Mitglieder der Berliner Philharmoniker spielen Mozart und Haydn, der weltweit renommierte Bariton Andreas Schmidt singt Schubert-Lieder zur Gitarrenbegleitung von Franz Halász und das Thema „wandern“ zieht sich als roter Faden durch das Programm der JEAN PAUL TAGE BAD BERNECK. 

PROGRAMM 2015, 9. – 11. Oktober

FREITAG, 9. OKTOBER 2015, 19.30 UHR

LEBEN DES VERGNÜGTEN SCHULMEISTERLEIN MARIA WUTZ von JEAN PAUL

Gelesen von Hans-Jürgen Schatz

Großer Saal im Gemeindehaus am Kirchenring

SAMSTAG, 10. OKTOBER 2015, 17.00 UHR

WANDERN UND REISEN ZU ZEITEN JEAN PAULS

Vortrag mit Projektionen von Bezirksheimatpflege Prof. Dr. Günter Dippold

Saal im KuKuK (Kunst und Kultur im Alten Kindergarten e.V.; Kirchenring)

SAMSTAG, 10. OKTOBER 2015, 19.30 UHR

DAS WANDERN IST DES MÜLLERS LUST

Franz Schubert Lieder

Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett B-dur KV 458 „Jagdquartett“

Joseph Haydn Streichquartett C-dur op. 76, Nr. 3 „Kaiserquartett“

Mit Andreas Schmidt (Bariton), Franz Halász (Gitarre)

Varian Fry Quartett (Mitglieder der Berliner Philharmoniker)

Evang.-Luth. Dreifaltigkeitskirche; Nummerierte Plätze • Vorverkauf und Abendkasse

SONNTAG, 11. OKTOBER 2015, 9.30 UHR

GOTTESDIENST

Hans-Jürgen Schatz liest in diesem Festgottesdienst aus Jean Pauls „Selina oder über die Unsterblichkeit der Seele“ den Abschnitt „Der Vernichtglaube“. Dekan Thomas Guba widmet seine Predigt diesem Text.

Evang.-Luth. Dreifaltigkeitskirche

SONNTAG, 11.OKTOBER 2015, 15.30 UHR

WER RECHT IN FREUDEN WANDERN WILL

Lieder und Geschichten vom Wandern mit Edeltraud und Jürgen Gahn und dem Publikum

Saal im KuKuK (Kunst und Kultur im Alten Kindergarten e.V.; Kirchenring)

„Diese Gegend hier ist die schönste, die ich auf der ganzen Reise gefunden habe“, urteilte der 20jährige Dichter Ludwig Tieck 1793 als er im Rahmen der sog. „Pfingstreise“ das Fichtelgebirge besucht. Seitdem gilt Bad Berneck als Stadt der Romantik. Mit seinem Freund Wilhelm Heinrich Wackenroder hatte Tieck tief beeindruckt das Fichtelgebirge bereist. Die Landschaft mit Wald, Felsen, Flüssen und Burgruinen um Berneck hat sich bis heute erhalten, der Jean Paul (1763-1825) in seinen Romanen „Siebenkäs“ und „Der Komet“ ein literarisches Denkmal setzte und die Ludwig Richters Zeichnung von „Bernek“ (1837) unverlierbar festhielt.

Weiter Infos:

www.jeanpaultagebadberneck.de

http://www.jean-paul-bad-berneck.de/Jean_Paul_Tage_files/folder_jeanpaul_tage_2015.pdf

Karten, Übernachtung, Auskunft:

Tourist-Information, E-Mail: info@badberneck.bayern.de, Telefon: 0 92 73/57 43 74

www.bad-berneck.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stadt Bad Berneck
Bahnhofstr. 77
95460 Bad Berneck im Fichtelgeb.
Telefon: +49 (9273) 574374
Telefax: +49 (9273) 574376
http://www.badberneck.de

Ansprechpartner:
Gerald Jung
+49 (9273) 574374



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.