Generaldirektorin Claudia Lux verlässt die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB). Senats-Kultur-Abteilungsleiter Volker Heller wechselt zur ZLB

Pressemeldung der Firma Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB): Amerika-Gedenkbibliothek | Berliner Stadtbibliothek

Nach 15 Jahren Tätigkeit als Generaldirektorin und Vorstand in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin lässt sich Prof. Dr. Claudia Lux zum 1. April beurlauben, um in Katar den Aufbau der dortigen Zentralbibliothek zu managen. Frau Lux hat in ihrer Amtszeit vor allem die Zusammenführung der Berliner Stadtbibliothek und der Amerika-Gedenkbibliothek in einer Stiftung erfolgreich gestaltet und die ZLB weit über Berlin hinaus bekannt gemacht. Im vergangenen Jahr hat der neue Berliner Senat einen Neubau für die ZLB auf dem Tempelhofer Feld beschlossen, der die verschiedenen Standorte zusammenführt.

„Die Aufgabe in Katar reizt mich sehr. Wie in Berlin werden mehrere Funktionen in einer Zentralbibliothek vereint werden, die 2014 in Betrieb gehen soll. Das ist eine äußerst spannende Herausforderung“, freut sich Claudia Lux.

Der Stiftungsrat der ZLB hat unter Leitung des Vorsitzenden André Schmitz in seiner Sitzung am 5. März Volker Heller zum Managementdirektor und Vorstand der ZLB bestellt. Herr Heller ist derzeit Abteilungsleiter für Kultur in der Senatskanzlei. Er wird seine neue Tätigkeit zum 1. Juli aufnehmen. Seine Aufgabe wird insbesondere sein, das Neubauprojekt für die ZLB voran zu treiben.

„Ich freue mich sehr auf diese neue Tätigkeit mit dem besonderen Zukunftsprojekt des Neubaus auf dem Tempelhofer Feld. Die neue Metropolenbibliothek in Tempelhof wird eine große Bereicherung für die Stadt und alle Berlinerinnen und Berliner sein und es gilt, zügig und zielgerichtet alles dafür zu tun, in dieser Legislaturperiode den Grundstein zu legen.“

Für die Übergangszeit bis zum 1. Juli wird der bisherige Managementdirektor und Stiftungsvorstand Hans Joachim Rieseberg die Geschäfte der ZLB leiten.

Kultur-Staatssekretär André Schmitz dankte Claudia Lux sehr für Ihr Engagement in der ZLB. „Ich bedaure den Weggang von Frau Lux, wünsche ihr gleichwohl alles Gute für die außergewöhnliche Aufgabe, die sie in Katar vor sich hat. Froh bin ich, dass mit Volker Heller ein erfahrener Kulturmanager die Steuerung zweier für Berlin besonders wichtiger kulturpolitischer Projekte – den Bau der Metropolenbibliothek auf dem Tempelhofer Feld und die Bibliothek im Humboldtforum – übernimmt. Ich wünsche Herrn Heller dabei viel Glück und Erfolg“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB): Amerika-Gedenkbibliothek | Berliner Stadtbibliothek
Blücherplatz 1 | Breite Straße 30-36
10961 Berlin
Telefon: +49 (30) 90226-0
Telefax: +49 (30) 90226-662
http://www.zlb.de

Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist die größte öffentliche Bibliothek in Deutschland. An ihren beiden Standorten in Kreuzberg und Mitte werden über 3,4 Millionen gedruckte und elektronische Medien zur freien Nutzung angeboten. Als Universalbibliothek bietet sie wissenschaftliche Fachbestände und Datenbanken, Belletristik, Literatur zu Sach- und Freizeitthemen und ein umfangreiches Medienangebot für Kinder und Jugendliche. Als Landesbibliothek erhält die ZLB jeden in Berlin veröffentlichten Text sowie Daten- und Tonträger als Pflichtablieferung. Besonderheiten der ZLB sind daneben das Zentrum für Berlin-Studien, die Historischen Sammlungen, das multimediale Lernzentrum e-LernBar, die Spezialsammlung der Senatsbibliothek und die Artothek. Täglich wird die ZLB von bis zu 5000 Gästen besucht - sie ist eine der meistfrequentierten Kultureinrichtungen Berlins. Prof. Claudia Lux ist Generaldirektorin der ZLB und Präsidentin des Verbandes "Bibliothek & Information Deutschland" (BID). www.zlb.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.