Internationaler Literaturpreis 2015

Internationaler Literaturpreis 2015 / Sechs Titel für die Shortlist nominiert / Lange Nacht der Shortlist & Preisverleihung: Mittwoch, 8.7.2015

Pressemeldung der Firma Haus der Kulturen der Welt

136 Titel, übersetzt aus 23 Sprachen, wurden von 73 deutschsprachigen Verlagen für den Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt 2015 eingereicht. Die Jury hat die diesjährige Shortlist ausgewählt, die folgende Titel, Autor_innen und Übersetzer_innen umfasst:

NoViolet Bulawayo | Miriam Mandelkow

Wir brauchen neue Namen

Englisch: We Need New Names

Suhrkamp Verlag 2014 | Chatto & Windus, London / Little, Brown and Company, New York 2013

Patrick Chamoiseau | Beate Thill

Die Spur des Anderen

Französisch: L’empreinte à Crusoé

Verlag Das Wunderhorn 2014 | Éditions Gallimard, Paris 2012

Daša Drndić | Brigitte Döbert & Blanka Stipetić

Sonnenschein

Kroatisch: Sonnenschein

Hoffmann und Campe 2015 | Fraktura, Zaprešić 2007

Gilbert Gatore | Katja Meintel

Das lärmende Schweigen

Französisch: Le Passé devant soi

Horlemann Verlag 2014 | Phébus, Paris 2008

Amos Oz | Mirjam Pressler

Judas

Hebräisch: Habesora al pi Jehuda

Suhrkamp Verlag 2015 | Keter, Jerusalem 2014

Krisztina Tóth | György Buda

Aquarium

Ungarisch: Akvárium

Nischen Verlag 2015 | Magvető Kiadó, Budapest 2013

Die Begründung der Jury zur Shortlist 2015:

„In einer zunehmend fragmentierten Welt wird es immer wichtiger, altbekannte Mythen und Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen, zu überschreiben und zu transformieren. Dies ist eine der Herausforderungen, der sich die diesjährige Shortlist stellt: Individuelle Selbstermächtigungen in unwirtlichem Umfeld prägen NoViolet Bulawayos Romandebüt, Patrick Chamoiseaus philosophische Robinsonade und Krisztina Tóths unsentimentale Kindheitsgeschichte. Gleichzeitig geht der Blick auf die noch unaufgearbeitete Vergangenheit des 20. Jahrhunderts und die literarische Wiederaneignung des Verdrängten – so in Daša Drndićs Dokumentarroman über die Ermordung der Juden in Südosteuropa und in Gilbert Gatores Opfer-Täter-Roman über den ruandischen Völkermord von 1994. Der bekannte Mythos vom Verrat wird bei Amos Oz zu einem intellektuellen Entwicklungsroman im Israel der 1950er Jahre. Jenseits überkommener Wahrnehmungsraster wagen sich die Autoren und Übersetzer der Shortlist auf sprachliches und thematisches Neuland.“

Der Jury 2015 gehören an: die Übersetzerin und Islamwissenschaftlerin Leila Chammaa, der Autor und ehemalige Verleger Michael Krüger, der Schriftsteller und Publizist Marko Martin, die Sinologin und Redakteurin Sabine Peschel, der Literaturkritiker und Kulturjournalist Jörg Plath, die Literaturkritikerin und Journalistin Iris Radisch sowie die Schriftstellerin und Essayistin Sabine Scholl.

Das Preisträger-Duo wird am 29. Juni 2015 bekannt gegeben. Am 8.7. kommen zur Langen Nacht der Shortlist & Preisverleihung die nominierten Autor_innen mit ihren Übersetzer_innen im HKW zusammen. Im Mittelpunkt der Gespräche, Diskussionen und Lesungen steht das facettenreiche erzählerische Spektrum der gesamten Shortlist.

Der Internationale Literaturpreis wird seit 2009 jährlich vom Haus der Kulturen der Welt und der Stiftung Elementarteilchen (Hamburg) verliehen. 25.000 Euro gehen an den/die Autor_in und 10.000 Euro an den/die Übersetzer_in. Die Gewinner der Vorjahre finden Sie hier.

Fotos zum Download: www.hkw.de/pressefotos

Weitere Informationen: www.hkw.de/literaturpreis

Multimediales, Interviews und Livedokumentation der Langen Nacht der Shortlist & Preisverleihung: www.ilp-onblog.de

In Kooperation mit dem Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke (VdÜ), der Kurt-Wolff-Stiftung (KWS), dem MA-Studiengang „Literatur- und Medienpraxis“ an der Universität Duisburg-Essen, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. sowie der Deutschen Welle, Litradio, der Zeitschrift BuchMarkt, den Zeitschriften Schweizer Monat und Literarischer Monat und dem Autoren- und Künstlernetzwerk Faust-Kultur.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
Telefon: +49 (30) 39787-0
Telefax: +49 (30) 3948679
http://www.hkw.de

Das Haus der Kulturen der Welt wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch das Auswärtige Amt gefördert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.