Plädoyer gegen die digitale Leibeigenschaft

Hannes Grassegger am 15. März bei REDEN VON MORGEN

Pressemeldung der Firma Theater und Philharmonie Essen GmbH

Niemals in der Geschichte war die Menschheit untereinander so vielfältig vernetzt wie heute. Twitter, Facebook, WhatsApp, Google – das Ausmaß des Informationsflusses und des gegenseitigen Austauschs nimmt täglich zu. Von der (un)freiwilligen Herausgabe unserer privaten Daten profitieren in erster Linie die Unternehmen der IT-Branche, die unsere Daten zu Cashflows gigantischer Ausmaße machen. Unter der Überschrift „Das Kapital bin ich – Schluss mit der digitalen Leibeigenschaft“ stellt der Ökonom und Reporter Hannes Grassegger in der nächsten Veranstaltung der Reihe REDEN VON MORGEN am Sonntag, dem 15. März ab 11:00 Uhr im Café Central des Essener Grillo-Theaters die Frage nach Rechten und Freiheiten im virtuellen Raum. Dabei fordert Grassegger, der während seines Studiums in Berlin und Zürich gleichzeitig in der Finanzindustrie arbeitete und Häuser besetzte, eine Umverteilung des Gewinns: „Schluss mit der digitalen Leibeigenschaft. Wenn meine Seele schon einen Marktwert hat, dann gehört der Profit mir.“

Der Eintritt ist frei.

REDEN VON MORGEN ist eine Vortrags- und Diskussionsreihe, in der Wissenschaftler, Künstler, Politiker, Mediziner, Philosophen, Theologen, Trendforscher und weitere interessante Redner ihre Ideen von morgen, ihre Visionen und Theorien vorstellen. Eine Kooperation von Schauspiel Essen und Volkshochschule Essen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Theater und Philharmonie Essen GmbH
Opernplatz 10
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 8122-0
Telefax: +49 (201) 8122-503
http://www.theater-essen.de

Ansprechpartner:
Martin Siebold
+49 (201) 8122-236



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.