Jugendlicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Die Ausstellung „‚Es lebe die Freiheit‘- Junge Menschen gegen den Nationalsozialismus“ ist vom 21. Januar bis zum 13. März 2015 im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma zu Gast. Zur Eröffnung der Ausstellung am 21. Januar 2015 um 19:00 Uhr wird Thomas Altmeyer, wissenschaftlicher Leiter des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, einen einführenden Vortrag halten.
In der Wanderausstellung „‚Es lebe die Freiheit‘- Junge Menschen gegen den Nationalsozialismus“, welche vom 21. Januar bis 13. März 2015 im Dokumentationsund Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma zu sehen sein wird, werden die unterschiedlichen Motive und Aktionen von Jugendlichen im Widerstand gegen das NS-Regime gezeigt. Die Biografien dieser jungen Menschen zeigen, wie sie trotz ihrer unterschiedlichen Hintergründe als KommunistInnen, SozialdemokratInnen, ZeugInnen Jehovas oder JüdInnen den Mut aufbrachten, „Nein“ zu sagen und sich gegen das NSRegime zu stellen. Auf 33 Tafeln werden den BesucherInnen neben den Einzelbiographien auch Informationen zu verschiedenen Widerstandsgruppen, beispielsweise den „Edelweißpiraten“, der „Weißen Rose“ und der „Roten Kapelle“ zur Verfügung gestellt.
Zur Ausstellungseröffnung am 21. Januar 2015 um 19.00 Uhr wird der wissenschaftliche Leiter des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, Thomas Altmeyer, M.A. einige einführende Worte sprechen, wozu wir Sie herzlich einladen.
Die Ausstellung wurde vom Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 konzipiert und richtet sich besonders an junge Menschen. Sie wurde bisher vor allem in Schulen, Gedenkstätten, Kirchen und Gewerkschaftshäusern gezeigt. Eine englischsprachige Version von „Es lebe die Freiheit“ wurde erstmals im Herbst 2012 in St. Louis/USA präsentiert
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 981102
Telefax: +49 (6221) 981177
http://www.sintiundroma.de
Ansprechpartner:
Thomas Baumann
Presse-, Öffentlichkeits- und Antirassismusarbeit
+49 (6221) 981102
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
- Alle Meldungen von Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma