Moments. Eine Geschichte der Performance in 10 Akten

Eine Ausstellung im ZKM | Museum für Neue Kunst Karlsruhe

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Die Performance als Teil der darstellenden wie bildenden Künste hat viele Gesichter. Bislang galt als verbindendes Element: Performance ist unmittelbar, situationsbezogen, ortsgebunden und vergänglich. Mit dem gegenwärtigen Interesse am Re-Enactment treten neue Fragen auf: Wie stellt man das Performative im musealen Kontext dar? Wie lässt sich diese Kunstform dokumentieren? Dieser Herausforderung nimmt sich das Ausstellungsprojekt an.

„Moments. Eine Geschichte der Performance in 10 Akten“ ist eine internationale Live-Ausstellung zur Geschichte der Kunstrichtung Performance in Tanz und bildender Kunst. Als Ausstellung ‚in progress‘ zeigt und entwickelt das Projekt neue Formate der musealen Präsentation von Live-Acts. Ausgangspunkt ist das Interesse an der Aufarbeitung von Geschichte, das sich gegenwärtig in so genannten Re-Enactments historischer Performances, aber auch beispielsweise in der unlängst entbrannten Kontroverse rund um die museale Darstellbarkeit der Performances von Joseph Beuys mittels Fotodokumentation niederschlägt. Dies spiegelt sich gleichfalls in der Praxis einer jungen Generation von PerformerInnen und ChoreografInnen, etwa in Form zahlreicher historischer Appropriationen und Re-Enactments wider. Im Zentrum steht dabei die „heroische“ Periode der 1960er- bis 1980er-Jahre, in welcher eine radikale (Neu)definition des Genres im engen Dialog der Performancebewegungen von bildender Kunst und Tanz stattfand.

„Moments. Eine Geschichte der Performance in 10 Akten“ erarbeitet neue methodologische und interdisziplinäre Formate einer aktiven, statt nur musealen Darstellung von Performance-Geschichte. Während der 8-wöchigen Laufzeit des Ausstellungsprojekts entwickelt sich – unter der Zeugenschaft einer für die gesamte Periode zur Begleitung und Beobachtung eingeladenen Gruppe aus Experten und Laien – vor dem Publikum ein szenischer Akt rund um 10 zentrale Stationen der Tanz- und Performancegeschichte. Einen Schwerpunkt dabei bilden Performances und Arbeiten von Frauen, welche seit den 1960er-Jahren die Genregrenzen zwischen Tanz, Performance, visuellen Medien bewusst thematisiert, überschritten und kritisierten. Hierbei reflektierten sie gleichfalls die implizit männlichen Blickkonstruktionen und Gestenlogiken ihrer gleichzeitig arbeitenden Kollegen.

„Über einen Zeitraum von 8 Wochen entsteht im Museums-Display ein permanenter Live-Dialog von PerformerInnen, TheoretikerInnen, Zeugen und Publikum. Die in der Realzeit der Ausstellung aktivierten Spuren der Annäherung an historische Performance sind die eigentlichen Darsteller dieses Projektes: die Moments.“ (Boris Charmatz, Sigrid Gareis, Georg Schöllhammer – Kuratoren)

Die Ausstellung beginnt und endet im leeren Raum. In diesem baut sich in einer ständigen Wechselbewegung zwischen historischer Präsenz und medialer Dokumentation, musealer Re-Präsentation und szenischer Wiederaneignung sowie Neuinterpretation ein lebendiges Ausstellungsdisplay auf. Zwischen PerformerInnen, ZeugInnen und Publikum entsteht eine Vielzahl von dialogischen, lebendigen Situationen. Der Rückgriff auf Geschichte dient hier, anders als in den gängigen Re-Enactments, einem face à l’histoire, einer aktiven Gegenüberstellung von Geschichte und Gegenwart.

In der Ausstellung werden u.a. Marina Abramović, Graciela Carnevale, Simone Forti, Anna Halprin, Reinhild Hoffmann, Channa Horwitz, Lynn Hershman Leeson, Sanja Iveković, Adrian Piper und Yvonne Rainer vertreten sein. Die Künstlerinnen präsentieren ihre historischen Performances selbst im Ausstellungsraum. In Zusammenarbeit mit KollegInnen aus Kunst und Theorie (François Chaignaud, Nikolaus Hirsch, Lenio Kaklea, Jan Ritsema, Christine De Smedt, Gerald Siegmund, Burkhard Stangl, Meg Stuart) nähert sich Boris Charmatz den dokumentierten Werken szenisch an und entwickelt vor Ort in einer Laborsituation einen Live-Akt um diese zentralen Momente der Performancegeschichte.

Die beiden KünstlerInnen Ruti Sela und Neil Beloufa werden diese künstlerische Annäherung an die Arbeit ihrer VorgängerInnen filmisch-künstlerisch dokumentieren und einen Film direkt im Ausstellungsgeschehen produzieren. Eine Gruppe von Studierenden renommierter europäischer Hochschulen wird den gesamten Prozess begleiten. Unter Anleitung der Gruppe um Boris Charmatz sowie in Zusammenarbeit mit der ZKM | Museumskommunikation werden neue performative Methoden und Aktionen der Vermittlung historischer Performance an die BesucherInnen entwickelt.

Zum Ende der Ausstellung erscheint eine Publikation.

KuratorInnen: Boris Charmatz, Sigrid Gareis, Georg Schöllhammer Raumkonzept: Johannes Porsch

Weitere Informationen: http://on1.zkm.de/…

„MOMENTS – Performance-Abend“ im Studio des Badischen Staatstheaters, Karlsruhe: Sa, 31. März 2012, 19.30 Uhr, Eintritt frei



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de

Ansprechpartner:
Dominika Szope (E-Mail)
Leitung
+49 (721) 8100-1220



Dateianlagen:
    • Anna Halprin »City Dance«, 1976–1979
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution. Es reagiert auf die schnelle Entwicklung der Informationstechnologien und den Wandel der sozialen Strukturen. In seiner Arbeit vereint das ZKM Produktion und Forschung, Ausstellungen und Veranstaltungen, Vermittlung und Dokumentation. www.zkm.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.