Nachmittags Klavier-Rundgang, abends Lesung und Konzert zu Debussy

Kultur im Schloss: Tastentage vom 12. bis 14. September

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Klaviermusik in unterschiedlicher Art – klassisch, modern unterhaltsam und ernst, das sind die „Tastentage“ im Schloss Landestrost. Vom 12. bis 14. September 2014, lernt das Publikum das Instrument mit den schwarz-weißen Tasten von allen Saiten kennen. Neben dem klassischen Klavierkonzert mit Werken berühmter Komponisten aus der Vergangenheit gibt es jede Menge Neues zu hören, zu entdecken und zu lernen. Zwischen Drehleier und modernen elektronischen Geräten finden Hammerklavier, Cello und Konzertflügel ihren Platz im Programm. Namhafte und ganz junge Pianisten, ein Songwriter, ein Soundproducer und Schauspieler sind dabei. Nebenbei lernt man die musikalischen Epochen und ihre Musikstile – vom Mittelalter über Renaissance, Barock und Romantik bis zur Moderne – kennen. Am Sonntag, 14. September, enden die Tastentage mit einem Doppel: Nachmittags spielen Pianistinnen und Pianisten an verschiedenen Orten innerhalb des Schlosses, abends erklingen Kompositionen von Claude Debussy im Saal.

Eine (klavier-)musikalische Zeitreise durch das Schloss Landestrost erwartet die Besucherinnen und Besucher beim Klavier-Rundgang. Maximilian Mäckel, Saeyoung Jeong, Yo Hiramo, Elisabeth Brauss, Kostia Rapoport, Andreas Wabbel bringen an unterschiedlichen Orten verschiedene Tasteninstrumente zum Klingen. Konzertbeginn ist um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Renaissance- und Barockmusik im Herzog-Julius-Saal oder Electronic Sounds in der Kasematte: Der Rundgang führt nicht nur durch die historischen Räumlichkeiten des Schlosses, sondern auch durch die Geschichte des Klavierspiels. Im Herzog-Julius-Saal erklingt Barockmusik von Bach auf dem Cembalo, gespielt von Yo Hiramo. Im Kaminsaal geht die Zeitreise weiter mit Kompositionen von Ludwig van Beethoven, gespielt von Saeyoung Jeong auf dem Hammerklavier. Im 20-Minuten-Takt wechseln die Epochen, und gleich findet man sich im 19. Jahrhundert wieder und hört Klavierwerke von Liszt, Schubert und Schumann, die Elisabeth Brauss vorträgt. Sektselig schwelgt man danach in den Gewölben der Sektkellerei Duprés  durch amerikanische Jazzmusik der 1930er bis 60er Jahre, die Maximilian Mäckel zu Gehör bringt.

Eine Uraufführung moderner Klaviermusik bringt das Publikum in die Gegenwart und Zukunft. Der junge Berliner Komponist und Sounddesigner Kostia Rapoport hat Klavierstücke elektronisch bearbeitet und setzt sie in der unterirdischen Kasematte in Szene. Im Hofcafé  kehren die Zeitreisenden zu den Ursprüngen der Tastenkunst zurück und horchen bei Kaffee und Kuchen einer mittelalterlichen Drehleier, gespielt von Andreas Wabbel. 

Den Abschluss finden die „Tastentage“ am Sonntagabend mit einer musikalischen Lesung zum Leben und Werk von Claude Debussy. In die Rolle des gespaltenen Genies schlüpft der Schauspieler Rainer Piwek, bekannt aus den Fernsehserien „Der Lehrer“ oder „Die Kirche bleibt im Dorf“. Musikalisch begleitet die Lesung Séverine Jung Eun Kim. Moderation und Texteinrichtung stammen von Professor Bernd Goetzke. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Die epochale Bedeutung des französischen Komponisten Claude Debussy (1862 bis 1918), seine Position in der Musikgeschichte, ist sicher hier und da schon vorzüglich analysiert und dargestellt worden. In seinen Briefen tritt uns nun der Mensch Debussy entgegen, der unzensiert zu uns spricht und den man am Ende meint, wie ein Familienmitglied zu  kennen.

Trotz aller Erkenntnisse über ihn lässt sich dieser Komponist nicht so ohne weiteres in irgendeiner Schublade der Musikgeschichte verstauen. Konstant ziehen sich Widersprüche und Brüche durch sein Leben, die ihn zum Beispiel vom glühenden Wagner-Verehrer zu dessen größtem Widersacher machten, aber schließlich stringent zur Gewinnung der eigenen französischen musikalischen Identität führten. 

Bernd Goetzke, Professor für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH), hat mehr als 400 Briefe des Komponisten aus dem Französischen übersetzt. Für die Lesung hat er eine Auswahl getroffen, die unter anderem auch Debussys Verhältnis zu Deutschland beleuchten – ein Spannungsfeld im doppelten Sinne, sowohl unter musikalischen wie politischen Aspekten: Der Erste Weltkrieg begann vor genau 100 Jahren.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der „Tastentage“:

Haiou Zhang / Schemann Duo

Eröffnungskonzert „Tastentage“

Termin: Freitag, 12. September 2014, 20 Uhr

Ort: Schloss Landestrost, Großer Saal, Schlossstr. 1, 31535 Neustadt

Eintritt: 23 Euro, ermäßigt 18 Euro

Enno Bunger

Singer/Songwriter

Termin: Samstag, 13. September 2014, 21 Uhr

Ort: Schloss Landestrost, Großer Saal, Schlossstr. 1, 31535 Neustadt

Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro

Klein ganz groß

Klavierkonzert der Musikschule Neustadt

Termin: Sonntag, 14. September 2014, 13 Uhr

Ort: Forum der Sparkasse Neustadt, Marktstraße 34, 31535 Neustadt

Eintritt: frei

Vorverkauf im Schloss Landestrost, Schlossstr. 1, 31535 Neustadt unter Telefon 05032/899-154, per Fax: 05032/899-165 oder per E-Mail: kultur@region-hannover.de. Öffnungszeiten: Mo. bis Do., 8.00 bis 16.00 Uhr durchgehend; Fr., 8.00 bis 13.00 Uhr; Sa. und So., 14.00 bis 18.00 Uhr.

 

 

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Christina Kreutz
+49 (511) 61622-488



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.