Harts und Neschome: Von Jiddisch bis Klezmer

Kultursommer 2014

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Mit Herz und Seele, auf Jiddisch „Harts und Neschome“, sind Anja Bachmann (Klarinette), Kerstin Guzy (Geige), Matthias Würthner (Akkordeon), Michael Winkler (Schlagzeug) und Tino Schloz (Kontrabass) bei der Sache, wenn es um Klezmer geht. Ob melancholische Hora oder feuriger Bulgar, das Ensemble trifft den Ton und Spielgestus der jüdischen Volksmusik mit überzeugender Sicherheit und persönlichem Einfühlungsvermögen. Ihr Programm „Von Jiddisch …bis Klezmer“ erklingt am Sonntag, 24. August, um 17 Uhr in der der St.-Gorgoniuskirche in Niedernstöcken. Der Eintritt kostet 14 Euro.

Niedernstöcken liegt im nördlichsten Teil der Region Hannover an der Leine, historisch gesehen am Flussübergang zwischen Nienburg und Celle im früheren Königreich Hannover. Dieser früheren Blüte verdankt das Dorf seine große, helle, neoklassizistische Kirche. Das Kirchenschiff zeigt den charakteristischen Stil des Konsistorialbaumeisters Ludwig Hellner (1791-1862), der hier eine klassizistische Saalkirche errichtete. Der Turm aus mächtigen Ortssteinquadern weist zurück auf die älteste Zeit des Dorfes, denn er fand bereits 1300 als Kirchspiel Erwähnung. Vor und nach dem Konzert ist die Ausstellung „Der Klang der 26“ mit Bildern von vier Künstlerinnen der Gruppe „Punkt 26“ zu sehen.

Eintrittskarten gibt es unter www.reservix.de und beim Pfarramt Niedernstöcken (Do., 8.30 -11.30 Uhr), Telefon (05073) 597 (oder Anrufbeantworter).

Der Kultursommer bietet weitere Musikerlebnisse: An unterschiedlichen, ungewöhnlichen Orten in der Region Hannover sind bis zum 30. August insgesamt 20 Konzerte zu erleben. In Kirchen, Parks und historischen Bauten, selbst auf Kinderspielplätzen, erklingen Reggae, Soul und Hip-Hop, Jazz, Klassik, Pop, Ska, Klezmer und Folk. Neben dem kulturellen Genuss bieten die Veranstalter vor Ort kulinarische Köstlichkeiten und zum Teil auch Führungen an. Federführung für den Kultursommer hat das Team Kultur der Region Hannover. Finanziert wird das Programm von der Stiftung Kulturregion Hannover.

Informationen zum Kultursommer 2014 gibt es im Internet unter www.kultursommer-region-hannover.de und beim Team Kultur der Region Hannover, Telefon: 05032/899-154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Frauke Bittner
+49 (511) 616220-76



Dateianlagen:
    • Harts und Neschome, Foto: Thomas Kruse


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.