Thüringen vergibt erstmals Kulturnadel / Matschie: „Ehrenamtliche Kulturarbeit weiter stärken“

Pressemeldung der Firma Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Im Jahr 2014 wird erstmals die „Kulturnadel“ des Freistaates Thüringen verliehen. Mit ihr werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich durch herausragende ehrenamtliche Arbeit im Kulturbereich hervorgetan haben. „Thüringen verfügt über ein abwechslungsreiches und interessantes Kulturleben. Das verdanken wir auch der unermüdlichen Arbeit, die die Ehrenamtlichen vor Ort leisten. Mit der Kulturnadel wollen wir diesen Menschen danken und das ehrenamtliche Engagement im Thüringer Kulturleben weiter stärken.“ Das unterstreicht Thüringens Kulturminister Christoph Matschie.

Die besondere Anerkennung für Kulturschaffende spiegelt sich auch im Design der Kulturnadel wider, die in Form eines Lorbeerblattes gestaltet ist. Lorbeer symbolisiert seit der Antike Ehre und Auszeichnung für Künstler, Wissenschaftler und Sportler und wird Apollon, dem Gott der Künste, zugeordnet. Der Entwurf stammt von Felix Lindner, einem international renommierten Thüringer Schmuckgestalter. Er wurde von einer Jury unter dem Vorsitz von Prof. Klaus Nerlich, Sprecher des Verbandes Bildender Künstler Thüringens, aus insgesamt 16 Vorschlägen ausgewählt. Das Thüringer Kulturministerium stellt alle eingereichten Vorschläge dem Erfurter Angermuseum für seine Sammlung zeitgenössischen Schmucks zur Verfügung.

Vorschläge für die Thüringer Kulturnadel 2014 können ab sofort bis zum 31. März 2014 beim Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur eingereicht werden. Vorschlagsberechtigt sind Kulturvereine, Verbände, Institutionen und Kommunen aus Thüringen. Zu jedem Preisträger müssen eine Kurzbiografie und eine schriftliche Begründung abgegeben werden. Anschließend entscheidet eine unabhängige Jury über die Vergabe der Kulturnadel. Diese soll im September 2014 im Rahmen einer Auszeichnungsveranstaltung gemeinsam mit dem Thüringer Kulturpreis verliehen werden.

Hinweis:

Bewerbungen können an das

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Kulturabteilung

Postfach 90 04 63

99107 Erfurt

gerichtet werden.

Die komplette Ausschreibung und ein Foto der Kulturnadel finden Sie unter:

www.thueringen.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Telefon: +49 (361) 379-00
Telefax: +49 (361) 379-4690
http://www.thueringen.de/...

Ansprechpartner:
Gerd Schwinger
Pressesprecher
+49 (361) 3794-606



Dateianlagen:
    • Thüringer Kulturnadel


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.