4. Internationaler Hafenkongress 2014 in Karlsruhe

Green Ports und Green Logistics für nachhaltige Verkehrskonzepte der Zukunft

Pressemeldung der Firma Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)

Für den internationalen Hafenkongress in Karlsruhe am 5. und 6. Mai 2014 hätten sich die Veranstalterin, die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, der Rheinhafen Karlsruhe und deren Partner keine passendere Location aussuchen können: Hochrangige Vertreter europäischer See- und Binnenhäfen, international tätiger Logistikunternehmen, der Transportwirtschaft und Politik treffen sich im Frühjahr in Karlsruhe auf dem Fahrgastschiff Karlsruhe, um mehr über die neuesten Entwicklungen in Bezug auf Green Ports und Green Logistics zu erfahren und verschiedene Best Practice Beispiele zu diskutieren.

Der erste Kongresstag beginnt mit einer Besichtigung des Kundencenters des Mercedes-Benz Werks Wörth mit einer Rundfahrt über das Werksgelände, einer Besichtigung des trimodalen Containerterminals der Contargo Wörth-Karlsruhe GmbH sowie einer Führung durch das Consolidation Center im Hafen Wörth, das von der Contargo-Schwester Rhenus AL Wörth GmbH betrieben wird. Der Tag schließt mit der traditionellen Port Party auf dem Fahrgastschiff Karlsruhe, mit einer Rundfahrt durch die Karlsruher Häfen und ausreichenden Gelegenheiten zum Networking. An Bord des modernen Galerieschiffes findet auch der Kongress am zweiten Tag statt.

Zahlreiche Binnenhäfen weisen in den intermodalen Verkehren seit einiger Zeit höhere Wachstumsraten als die Seehäfen auf, da sich die interkontinentalen Verkehre in Europa rascher entwickeln als die Seehafenhinterlandverkehre. Um auch künftig Wachstumschancen für das Verkehrssystem Wasserstraßen und Häfen zu erschließen, bedarf es mittelfristig den weiteren qualifizierten Ausbaus trimodaler Kombiterminals in den europäischen Binnenhäfen. Dies gilt besonders für die Oberrheinhäfen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die neben den traditionellen Hinterlandverbindungen per Bahn und Schiff zu den nordeuropäischen Seehäfen, Wachstumspotentiale mit neuen Bahnverkehren zu den Mittelmeerhäfen und nach Osteuropa erschließen.

Damit nachhaltige Lösungen gefunden werden, werden im Rahmen des 4. Internationalen Hafenkongresses in Karlsruhe nicht nur Förderprogramme für Kombiterminals sondern auch ökologisch und ökonomisch sinnvolle Konzepte für Binnen- und Seehäfen anhand von Best Practice Beispielen vorgestellt. Nachhaltige Modelle aus den Bereichen e-Mobility, moderner Hafensoftware und Green Logistics wie beispielsweise ein nachhaltiger Kranbau durch Kranrecycling werden ebenfalls vorgestellt und diskutiert. Medienpartner des 4. Internationalen Hafenkongresses in Karlsruhe ist wiederum das Intermodal-Fachmagazin SUT, dessen Herausgeber Hans-Wilhelm Dünner die zweitägige Veranstaltung moderieren wird.

Die Anforderungen an die Verantwortlichen und Betreiber der Binnenhäfen sind nicht zuletzt in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Logistikkonzepte in den vergangenen Jahren immens gewachsen. Diesen Anforderungen gerecht zu werden gelingt nur, wenn die Sektoren Wirtschaft, Logistik und Politik erfolgreich zusammenspielen. Der 4. Internationale Hafenkongress in Karlsruhe schafft mit einem praxisorientierten Besichtigungs-, Vortrags- und Diskussionsangebot eine multifunktionale Plattform, auf der die Beteiligten miteinander kommunizieren und gemeinsam zu effizienten und innovativen Lösungen kommen können.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.hafenkongress.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)
Festplatz 9
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3720-0
Telefax: +49 (721) 3720-2149
http://www.messe-karlsruhe.de

Ansprechpartner:
Franziska Mayländer
Bereich Presse, Öffentlichkeitsarbeit
+49 (721) 3720-2307



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.