Den Garten im Fokus

Pressemeldung der Firma Stiftung Schloss Dyck

Die Fotoausstellung GARTENFOKUS: Der ästhetische Blick wird aufgrund des großen Interesses bis zum 26. Januar 2014 verlängert. Ursprünglich sollte die Ausstellung bis zum 27. Oktober zu sehen sein.

Die Resonanz der bisherigen Besucher der Ausstellung ist durchweg positiv. Daher hat sich die Stiftung Schloss Dyck dazu entschlossen, die Ausstellung länger als geplant zu zeigen.

Hierzu einige Kommentare von Besuchern, die die Ausstellung bereits gesehen haben:

„Eine traumhafte Ausstellung! Jedes Bild lässt mich eintauchen in die Schönheit des Augenblicks.“, „Fantastische Bilder, man sieht die Natur mit anderen Augen.“, „Wir sind schlichtweg verzaubert von soviel Schönheit, Zartheit, Licht und Farben! Ganz tolle Bilder.“

Die Ausstellung

Reisen, suchen, warten und die Geduld aufbringen bis alles stimmt: Es ist die Jagd nach dem idealen Moment, welche die vier Fotografen eint. Marianne Majerus (LUX), Jürgen Becker (D), Clive Nichols (GB) und Philippe Perdereau (F) wollen den Zeitpunkt erfassen, in dem sich die besondere Schönheit einer Gartenanlage offenbart. Sie vermitteln die Magie einer perfekten Konstellation aus gärtnerischer Gestaltung, dem jahreszeitlichen Zustand der Pflanzen und vor allem den idealen Lichtverhältnissen.

Mit der Ausstellungsreihe GARTENFOKUS startete am 25. April 2013 das neue Ausstellungskonzept der Stiftung Schloss Dyck. Nach fünf spannungsvollen Jahren, in denen im Hochschloss zeitgenössische Kunst aus der Sammlung Rheingold zu sehen war, steht die neue Ausstellungsreihe im Zeichen der Garten- und Landschaftsfotografie.

Den Auftakt dieser Reihe bildet die Ausstellung Der ästhetische Blick. Vier international erfolgreiche und prämierte Gartenfotografen verlassen für diese Ausstellung den Bereich der Printmedien und zeigen ihre Arbeiten erstmals im musealen Kontext.

Angewandte Gartenfotografie – auf dem Gebiet von Zeitschriften und Bildbänden fest etabliert – erhält in den Räumen von Schloss Dyck einen veränderten Präsentationszusammenhang. Das Bildformat ändert sich und was im Buch stets sukzessiv geordnet erscheint, kann in den weiten Räumen des Schlosses als simultanes und räumliches Arrangement erfasst werden. Dabei orientiert sich das Ausstellungkonzept an ästhetischen Aspekten, die sowohl für die Komposition der Fotos als auch für die Gestaltung der Gärten eine Rolle spielen.

Farben und Strukturen einzelner Pflanzen oder Beete werden neben den räumlichen und zeitlichen Dimensionen von Gärten und Parks von den vier Fotografen unterschiedlich inszeniert. Ästhetische Gesichtspunkte spielen auf diese Weise eine potenzierte Rolle: Gärten, als solche bereits ästhetisierte Naturausschnitte, erfahren durch die Fotografie eine zusätzliche künstlerische Aufladung.

Dieses Panorama unterschiedlicher Aspekte und Bildfindungen der zeitgenössischen, angewandten Gartenfotografie können die Besucher zwischen April und Januar im Obergeschoss des Südflügels von Schloss Dyck erleben. In der Schlossbibliothek präsentieren sich die Fotografen in ihren angestammten Medien: Hier laden Bildbänden und Gartenbüchern zum Verweilen ein.

Kompakt:

Titel: GARTENFOKUS – Der ästhetische Blick

Ausstellung Europäischer Gartenfotografie

Ausstellungszeitraum: 25. April – 26. Januar 2014

Ausstellungsort: Hochschloss von Schloss Dyck

Eintritt inkl. Parkeintritt: Erwachsene 9 €, ermäßigt 6 €, Kinder 1,50 €

Öffnungszeiten: Sa, So, Ft 12-17 Uhr



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stiftung Schloss Dyck
Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur
41363 Jüchen
Telefon: +49 (2182) 824-0
Telefax: +49 (2182) 824-110
http://www.stiftung-schloss-dyck.de

Ansprechpartner:
Anja Spanjer
Kommunikation
+49 (2182) 824-119



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.