Kulturkonferenz Ruhr entwickelt neue Strategien zur Zukunft der Interkultur

Pressemeldung der Firma Regionalverband Ruhr

Über die Zukunft der Interkultur und neue Strategien der interkulturellen Arbeit in der Metropole Ruhr diskutieren noch bis heute Abend mehr als 350 Teilnehmer bei der 2. Kulturkonferenz Ruhr im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen. Veranstalter sind das NRW-Kulturministerium und der Regionalverband Ruhr (RVR). Eingeladen sind Vertreter von Kulturinstitutionen, Off-Szene und Kommunen sowie Kulturpolitiker und Aktive aus zahlreichen Initiativen und Migrantenorganisationen.

„Kunst und Kultur können den Dialog innerhalb und zwischen den unterschiedlichen kulturellen Milieus wesentlich bereichern. Dies ist umso wichtiger, da vom Gelingen interkultureller Prozesse die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft abhängt. Erfolgreiche Städte und Regionen von Morgen werden interkulturell sein“, erklärte Kulturministerin Ute Schäfer bei der Konferenz.

Allein in der Metropole Ruhr leben derzeit mehr als 1,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Vor diesem Hintergrund betonte Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel: „Eine der Stärken der Metropole Ruhr ist die über Jahrzehnte entwickelte interkulturelle Kompetenz und die Toleranz ihrer Menschen. Aber wir dürfen uns darauf nicht ausruhen, weil wir in unseren Städten immer wieder vor neuen Herausforderungen stehen.“

Fortlaufend Neuigkeiten zur Konferenz gibt’s unter twitter.com/metropole_ruhr unter dem Suchbegriff (Hashtag) #kkr13.

Die Kulturkonferenz Ruhr ist Teil der Nachhaltigkeitsorganisation und findet jährlich in einer anderen Ruhrgebietsstadt statt. Das NRW-Kulturministerium und der Regionalverband Ruhr stellen jährlich je 2,4 Millionen Euro bereit, um die im Kulturhauptstadt-Jahr entwickelten Netzwerke, regionalen Partnerschaften und Kooperationen zu fördern und weiter zu entwickeln.

Infos: www.kulturkonferenz.metropoleruhr.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Regionalverband Ruhr
Kronprinzenstr. 35
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 2069-0
Telefax: +49 (201) 2069-500
http://www.rvr-online.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.