Wie Schriftsteller das Verhältnis zu Orient und Okzident sehen

Vom Mythos Morgenland zur Wirklichkeit

Pressemeldung der Firma Talheimer Verlag Medienberatung und Consulting GmbH

„Wir wollen einen Beitrag leisten zum Verständnis verschiedener kultureller Identitäten, aber auch für das fruchtbare Miteinander, das das Leben und Denken zwischen Orient und Okzident hervorgebracht hat.“

Der Dichter des West-östlichen Divans, Johann Wolfgang von Goethe, kannte die mehrhundertjährige Geschichte der Beziehungen beider Welten. Seiner Ansicht nach würde eine göttliche Instanz beide gleichermaßen lieb haben: „Gottes ist der Orient! Gottes ist der Okzident!“ Wie anders erleben wir die deutsche Gegenwart?! Vorurteile, Ressentiments gegenüber als fremd erlebten Ansichten, Lebensweisen und religiösen Anschauungen sind leider alltägliche Erfahrungen. Wem ist heute noch bewusst, dass beispielsweise die Türkei fünfhundert Jahre lang ein ‚Einwanderungsland‘ für Europäer war, die vom Tode bedroht waren: unterdrückte Bauern, geächtete Protestanten und Juden sowie politisch Verfolgte. Angeblich ‚westliche‘ Werte wie Toleranz haben ihren Ursprung im Orient, was schon Goethe und Lessing wussten. Auch weitere bedeutende Einflüsse auf die westliche Zivilisation sind im Orient zu verorten. Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Schriftsteller (VS).

Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Herbert Schmidt, Claudia Wörmann-Adam (Hg.)

„Orient und Okzident – sind nicht mehr zu trennen“

Vom Mythos Morgenland zur Wirklichkeit

Mit Beiträgen von Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Achim Bühl, Johann Dvořák, Jost Hermand, Mehmet Okyayuz, Grażyna Barbara Szewczyk, Imre Török, Gerhard Wagner und Claudia Wörmann-Adam

2013, 216 Seiten, Talheimer Verlag, Preis 29,00 €, Mössingen, ISBN 978-3-89376-152-4



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Talheimer Verlag Medienberatung und Consulting GmbH
Rietsweg 2
72116 Mössingen-Talheim
Telefon: +49 (7473) 22750
Telefax: +49 (7473) 24166
http://www.talheimer.de

Ansprechpartner:
Irene Scherer
Geschäftsführer
+49 (7473) 22750

Der vor 25 Jahren gegründete Talheimer Verlag veröffentlicht Einsprüche, Impulse und Interventionen in Buchform in die Themen Europa, Bildung, Philosophie, Religion, Informationsgesellschaft, Wandel der Arbeitswelt, Frauen im Beruf sowie Demokratie und Pädagogik. Siehe [url=http://www.talheimer.de]www.talheimer.de[/url]


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.