„Fremde Blicke auf das ‚Dritte Reich'“: Vortragsveranstaltung im Neuen Regionshaus

Gedenkstätte Ahlem

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Während des „Dritten Reiches“ verfassten ausländische Botschafter, Gesandte und Konsuln zehntausende Berichte, die über Politik und Gesellschaft in Deutschland 1933-1945 Aufschluss geben. Wie schätzten die Diplomaten das NS-Regime ein? Was berichteten sie über Einstellung und Verhalten der deutschen Bevölkerung? Wie nahmen sie die Verfolgung der Juden wahr, mit deren Folgen sie durch die Erteilung von Visa unmittelbar konfrontiert waren?

In seinem Vortag „Fremde Blicke“ gibt der Historiker Dr. Frank Bajohr am Donnerstag, 19. September 2013, im Regionshaus, Raum N001, Hildesheimer Str. 18, einen Einblick in diese Quellen, die sich von den regimeinternen Lageberichten oft signifikant unterscheiden. Die Veranstaltung der Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Wer sich in demokratischen Staaten über die öffentliche Meinung informieren möchte, kann auf eine Fülle von Quellen zurückgreifen, darunter vor allem pluralistische Medien und Meinungsumfragen, nicht zuletzt Wahlergebnisse als Ausdruck von Stimmungen und Einstellungen. Alle diese Quellen stehen jedoch für die nationalsozialistische Diktatur nicht zur Verfügung oder sind wenig ertragreich. Gerade deshalb war jedoch das NS-Regime brennend daran interessiert, etwas über die Bevölkerungsmeinung – zum Beispiel

über die Judenverfolgung – zu erfahren und verpflichtete deshalb zahlreiche Institutionen, so genannte Lageberichte zu verfassen. Was berichteten diese über die treibenden Kräfte der antijüdischen Verfolgungsmaßnahmen nach 1933? Wie beurteilten sie die Einstellung und das Verhalten der deutschen Bevölkerung in diesem Prozess? Der Vortrag analysiert diese Leitfragen und bezieht zugleich – neben den zahlreichen Berichten, mit denen ausländische Diplomaten ihre Außenministerien über Vorkommnisse im nationalsozialistischen Deutschland informierten – eine weitere Gruppe von Geheimberichten vergleichend mit ein: Die so genannten „Sopade“-Berichte, die auf Meldungen sozialdemokratischer Vertrauensleute aus dem Reichsgebiet beruhten.

PD Dr. Frank Bajohr ist wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München. Er hat zahlreiche Bücher zur Geschichte des „Dritten Reiches“ verfasst oder herausgegeben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.