Neuer Einbaum entsteht im Pfahlbaumuseum

Pressemeldung der Firma Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Bodensee

Bei der Schifffahrt der Stein- und Bronzezeit spielten Einbäume eine wichtige Rolle. Doch wie haben die Pfahlbauer einen solchen Einbaum hergestellt? Diese Frage wird vom 5.-9. August im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen beantwortet. Vor den Augen der Besucher wird Schritt für Schritt vorgeführt, wie vor 5000 und vor 3000 Jahren ein solches Boot gemacht wurde. Dabei haben die Museumsgäste die Möglichkeiten, unter Anleitung bei Bau mitzuhelfen und die Werkzeuge von damals selbst auszuprobieren.

In Europa werden Einbäume meist zufällig beim Baggern, in Kiesgruben oder von Archäologen unter Wasser entdeckt, früher fand man sie beim Torfstechen. Man verwendete sie zum Fischfang, zum Transport von Lasten und als Fährboote. Bis heute wurden etwa 85 prähistorische Boote in der Schweiz und 55 in Südwestdeutschland gefunden. Ein außergewöhnlich gut erhaltener Einbaum von 6 Meter Länge wurde im Herbst 2012 am Federsee bei Seekirch entdeckt. Über 80% aller in Deutschland gefundenen prähistorischen Boote bestehen aus Eichenholz. Einbäume wurden noch bis in die frühe Neuzeit hinein in Süddeutschland genutzt. 1808 etwa wurden am Chiemsee 128 verzeichnet, 1881 gab es noch drei.

Ab kommendem Montag wird im Pfahlbaumuseum zusammen mit den Besuchern der neue Einbaum hergestellt. Im Steinzeitparcours für Familien besteht die Gelegenheit, mit einem nachgemachten Wagen wie vor 5000 Jahren zu fahren oder eine Ausgrabung zu machen. Bis zum 25. August zeigt dort Steinzeitmann „Uhldi“ das Feuermachen und Kochen auf steinzeitliche Art. Bis zum Ende der Sommerferien am 8. September ist täglich das Pfahlbaukino geöffnet, in dem spannende Archäologiefilme wie die „Steinzeitkinder“ gezeigt werden. Seit Mai 2013 neu ist das ARCHAEROAMA. In dieser 360-Grad Multivisionsshow erfährt man, wie das neue Weltkulturerbe unter Wasser aussieht. In der Sonderausstellung „Das Erbe der Pfahlbauer“ werden Hunderte Originalfunde aus den neuen UNESCO Welterkulturbestätten gezeigt. Das Museum ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Bodensee
Strandpromenade 6
88690 Unteruhldingen
Telefon: +49 (7556) 928900
Telefax: +49 (7556) 9289010
http://www.pfahlbauten.de

Ansprechpartner:
Dr. Matthias Baumhauer
Wiss. Assistent
+49 (7556) 9289018



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.