AppArtAward 2013

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Zum dritten Mal vergibt das ZKM gemeinsam mit dem Partner CyberForum e.V. den AppArtAward für die besten kreativen Entwicklungen im Bereich der mobilen Applikationen. Die Sponsoren und Förderer CAS Software AG, GFT Technologies AG, GRENKELEASING AG, init AG und Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe, übergeben in diesem Jahr den „Künstlerischen Innovationspreis“, den Sonderpreis „Crowd Art“ sowie den Sonderpreis „Augmented Reality Art“, die jeweils mit 10.000 € dotiert sind.

Preisträger AppArtAward 2013

Künstlerischer Innovationspreis ZYX, 2012, Applikation für iOS

ZYX ist eine performative App, die den User dazu anleitet, eine Reihe von Bewegungen nacheinander auszuführen und ihn damit einer dissonanten Situation, die sowohl virtuell als auch physisch ist, aussetzt: Während es für Außenstehende lediglich so aussieht, als führe der Benutzer einen bizarren Tanz auf, registriert das iDevice eine korrekt ausgeführte Bewegungsabfolge und belohnt diese mit einem Signalton. JODI ist ein Künstlerkollektiv bestehend aus Joan Heemskerk, *1968, und Dirk Paesmans, *1965, die in den Niederlanden leben und arbeiten. Bereits Mitte der 1990er-Jahre leisten die beiden Pionierarbeit in der Netzkunst. Sie gehören zu den ersten Künstlern, die die Konventionen des Internets erforschen und unterwandern. JODI veranstalten digitale Interventionen, durch die das Verhältnis zwischen der Computertechnologie und ihren Nutzern hinterfragt und destabilisiert wird.

Sonderpreis Augmented Reality Art ARART, 2013, Applikation für iOS

ARART verwischt die Grenzen zwischen der realen und der virtuellen Welt, indem das iDevice reale Kunstwerke mit einer neuen Wirklichkeitsdimension überlagert. Historische Hintergrund-informationen werden kreativ vermittelt und ermöglichen dem Betrachter neue Sichtweisen auf das Original. Kei Shiratori, *1980, lebt und arbeitet in Tokyo. Der Medienkünstler und Musiker arbeitet außerdem als DJ. ma-tilde.com Takeshi Mukai, *1985, der studierte Medienkünstler, Grafikdesigner und Programmierer arbeitet an der Schnittstelle von Bildender Kunst und neuer Technologie. mukaitakeshi.org Younghyo Bak, *1980, der Medienkünstler und PhD-Student der Kyoto City University of Arts. yhbak.com

Sonderpreis Crowd Art Mobile Phone Orchestra, 2012, Applikation für iOS

Mit der App Mobile Phone Orchestra nimmt der User an einem automatisierten, kollaborativen Klangexperiment teil, das die privaten Musik-Libraries der einzelnen Benutzer zu einem öffentlichen Klangraum vereint. Jedes iDevice wird zum individuellen »Soundgeber« und schafft in Kombination mit weiteren Mobilgeräten einzigartige Klangkunstwerke. Andrew Bluff, *1975, lebt und arbeitet in Sydney. Der aufstrebende Medienkünstler konnte bereits einige preisgekrönte Arbeiten entwickeln. Nachdem er 2012 seinen Bachelor of Sound and Music abgeschlossen hat, beschäftigt er sich nun in erster Linie mit interaktiven Neuen Medien und dem Design von digitalen Musikinstrumenten. rollerchimp.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de

Ansprechpartner:
Dominika Szope
Leitung
+49 (721) 8100-1220



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.