Die neue ZKM-Publikation »digital art conservation« ab jetzt erhältlich!

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

»are you born-digital?« Das wird in Zukunft die entscheidende Frage sein, wenn es darum geht, die Kunst unserer Zeit zu bewahren und zugänglich zu machen. Die vorliegende Publikation präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „digital art conservation“ das 2010 am ZKM mit der Aufgabe, den internationalen Diskurs über die Konservierung digitaler Kunst voranzutreiben, ins Leben gerufen wurde. Die neue Publikation enthält Textbeiträge bedeutender Medientheoretiker, Restauratoren, Programmierer und Künstler sowie Fallstudien.

Mit Texten u. a. von: Edmond Couchot, Alain Depocas, Johannes Gfeller, Sabine Himmelsbach, Anne Laforet, Aymeric Mansoux, Antoni Muntadas, Jussi Parikka, Bernhard Serexhe, Siegfried Zielinski.

Über das Projekt »digital art conservation«

Ausgangspunkt für das Projekt „digital art conservation“ war die Erkenntnis, dass die Erhaltung digitaler Kunstwerke durch die sehr rasch eintretende Obsoleszenz digitaler Technik grundlegend gefährdet ist. Entsprechendes theoretisches sowie praktisches Instrumentarium auf institutioneller Ebene fehlen bislang. Das dreijährige Forschungsprojekt „digital art conservation“ (2010-2012) widmete sich der Erforschung von Strategien für die Konservierung digitaler Kunst. Dabei lag der Schwerpunkt des Projekts auf Werken, die auf digitaler Programmierung und dem Einsatz von digitalen Technologien beruhen. Das Projekt wurde am ZKM | Karlsruhe initiiert und erfolgte in Zusammenarbeit mit fünf weiteren Institutionen aus der Region Oberrhein. Im Projektverlauf wurde die Frage der Erhaltung digitaler Kunst aus theoretischer wie praktischer Perspektive analysiert. Anhand der exemplarischen Behandlung von zehn Kunstwerken aus Sammlungen der Region wurden außerdem konkrete Strategien für die Erhaltung eines breiten Spektrums digitaler Kunstwerke erprobt und kritisch abgewogen.

Die nun zum Abschluss des Projekts erscheinende Publikation in drei Sprachausgaben (Deutsch, Englisch, Französisch) dokumentiert umfassend alle Aktivitäten des Projekts und präsentiert die Ergebnisse der Fallstudien. Zudem erfasst sie erstmalig die juristischen Rahmenbedingungen für konservatorische Eingriffe an genuin digitalen Kunstwerken. Neben Erfahrungsberichten aus der Praxis des Sammelns digitaler Kunst bietet die Publikation ebenfalls eine Statusaufnahme der aktuellen Angebote für die Ausbildung von Konservatoren auf diesem Gebiet. Darüber hinaus gibt sie Einblick in den konservatorischen Prozess im Rahmen der Fallstudien, inklusive speziell geführter Interviews mit allen beteiligten lebenden Künstlern.

Zur Publikation:

Bernhard Serexhe (Hg.), Konservierung digitaler Kunst: Theorie und Praxis: das Projekt digital art conservation, Springer, Wien, New York, 2013, Preis: € 68,05. Erhältlich im ZKM | Museumsshop und im Buchhandel.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de

Ansprechpartner:
Dominika Szope
Leitung
+49 (721) 8100-1220



Dateianlagen:
    • Die neue ZKM-Publikation »digital art conservation« ab jetzt erhältlich!


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.