Vortrag: David Begrich spricht über rassistische Gewalt und ihre Ursachen

Veranstaltung der Gedenkstätte Ahlem

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Während sich das Oberlandesgericht München seit dem 6. Mai 2013 mit der von Mitgliedern des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) verübten Mordserie beschäftigt, geht David Begrich am Donnerstag, 30. Mai 2013, der Frage nach, welche Ursachen und Hintergründe den NSU-Morden zugrunde liegen. Begrich gilt als einer der besten Kenner der extrem rechten Szene in Deutschland. Seine These: Ohne den Blick auf rassistische Strukturen in Staat und Gesellschaft lässt sich der NSU-Terror nicht nachhaltig aufarbeiten. Begrichs Vortrag mit dem Titel „Rassistische Gewalt heute: Die Quellen des Hasses“ beginnt um 19.00 Uhr im Haus der Region, Hildesheimer Straße 18, Raum N 003. Der Eintritt ist frei.

Nach der Devise „Weil nicht sein kann, was nicht sein darf“ stritten sämtliche Verfassungsschutzämter die Existenz eines „Rechtsterrorismus“ ab, während der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) ein Jahrzehnt lang seine Blutspur durch Deutschland zog. Nachdem die Gruppe eher durch Zufall aufflog, wurden die Sicherheitsbehörden nicht müde zu betonen, bei den Tätern handele es sich um eine selbst innerhalb der extremen Rechten isolierte Gruppe. Seitdem gehört die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit und Medien eher den unglaublichen Pannen der Sicherheitsbehörden, als der Frage nach Ursachen und Hintergründen der Morde.

David Begrich sieht die Gefahr einer doppelten Abspaltung: Die Sicherheitsdienste isolieren die NSU-Täter von den übrigen neonazistischen Netzwerken und Jugendkulturen, deren integraler Teil sie doch sind – ihr gemeinsamer Ursprung liegt in den 1990er Jahren. Ohne jene Periode schrankenloser Gewalt gegen Migranten in Mölln oder Rostock-Lichtenhagen ist die Entstehung von Rechtsterrorismus in Deutschland nicht denkbar. Abgespalten werden die Nazi-Morde aber auch von dem Rassismus der gesellschaftlichen Mitte.

David Begrich arbeitet seit dem Gründungsjahr 1999 im Verein „Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit“ e.V. in Sachsen-Anhalt. Der Verein und seine Projekte wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Frauke Bittner
+49 (511) 616220-76



Dateianlagen:
    • Vortrag Begrich Foto Otto von Guericke Universität Magdeburg


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.