Ffranzösische Kultur auf Schloss Wildegg

Eröffnung des Audio-Rundgangs „Von Versailles nach Wildegg“ und des Königlichen Gartens

Pressemeldung der Firma Schloss Wildegg, Museum Aargau

Was hat die prunkvolle Schloss- und Gartenanlage von Versailles mit dem Landsitz der Patrizierfamilie Effinger von Wildegg zu tun? Im 17. und 18. Jahrhundert pflegten die Effinger gute Beziehungen zum französischen Königshof. Sophie von Erlach, geborene Effinger, hat in ihren Memoiren spannende Geschichten über eigene Reisen nach Frankreich hinterlassen. Auf der neuen Audiotour durch das barocke Wohnschloss unterhält sich Sophie von Erlach mit ihrem Bruder Albert über die Reisen nach Paris und über das Leben am Hof von Versailles. Die beiden schwelgen in Erinnerungen an die gemeinsame Freundin Gräfin Montléart. Die Audiotour wird mit einer Matinée am 26. Mai um 11 Uhr eröffnet. Der Anlass ist öffentlich und findet im Nutz- und Lustgarten statt, wo der Garten von Louis XIV wieder sichtbar wird.

Schon der Ur-Grossvater von Sophie, Bernhard von Effinger brachte nach Bildungsreisen durch Europa und diversen Besuchen am französischen Hof viele Ideen und Bilder vom höfischen, barocken Leben in der französischen Metropole nach Wildegg. 1690 begann Bernhard den Umbau des Schlosses mit einer repräsentativen Empfangshalle und einer Fassade mit barocken Schmuckelementen. Auch der Garten gestaltete Bernhard ganz nach französischen Vorbildern. Es entstand ein Zier- und Nutzgarten und auf der Lindenterasse erwies ein Brunnen den Wasserspielen in Versailles die Referenz.

Ein standesgemässes Leben „à la française“

Bei den Effingern spielte Geld keine Rolle. So sagte ein Grossonkel von Sophie von Erlach auf seine Grosszügigkeit angesprochen: „Ich lebe gar nicht nach der Maxime der Schweine, welche ihren Speck erst hergeben, wenn sie tot sind.“ Den Reichtum erwarb sich die Familie durch geschickt arrangierte Heiraten, lukrative Ämter und mit Landwirtschaft, Rebbau und weiteren Nebenbetrieben. Die 37 Wohn- und Arbeitsräume von Schloss Wildegg, mit historisch wertvollen Objekten wie Öfen, Möbel, Gemälde, Porzellan, zeugen von der gehobenen Lebenskultur und dem erlesenen Geschmack der ehemaligen Wildegger Schlossbewohnerinnen und -bewohner.

Eine Hofdame wird zur besten Freundin

In Marie Louise de Montléart de Saint-Simon (1763-1804), Hofdame bei der Gräfin von Artois in Versailles, fand Sophie eine gute Freundin, mit der sie bis zu deren Tod verbunden blieb. Die Gräfin kam 1804 todkrank nach Wildegg und fand ihre letzte Ruhestätte im nahen Wald.

Eine Tour-App und eine Broschüre zum Saisonthema

Die Audiotour „Von Versailles nach Wildegg“ entführt das Publikum an sieben Stationen in Hof und Schloss in längst vergangene Zeiten. Man hört Sophie aus ihren Memoiren vorlesen, mit Albert über die französische Revolution diskutieren und sich sich über den Domänenbetrieb unterhalten.

Audioguides stehen zur Verfügung. Die Tour kann aber auch im Appstore gratis auf das eigene Smartphone heruntergeladen werden. Zum Jahresthema ist auch eine Broschüre erschienen, welche Besucher kostenlos am Eingang erhalten.

Ein Küchengarten für den König

Der Wildegger Schlossgarten nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise in den Versailler Küchengarten des legendären Sonnenkönigs. Im 17. Jahrhundert entstand in Versailles ein Gemüse- und Obstparadies, weil Louis XIV ohne Rücksicht auf die Saison einen reich gedeckten Tisch verlangte. Jean-Baptiste de La Quintinie wurde mit der Planung eines neuen „potager du roi“ beauftragt, welcher bis heute in Versailles weiter gepflegt wird; ähnlich wie der ProSpecieRara-Garten in Wildegg. Goldene Tafeln führen im Wildegger Garten zu Gemüse und Obst, welche schon im Küchengarten des Königs angepflanzt wurden.

Programm Matinée zur Eröffnung der Audiotour am 26. Mai, 11 Uhr im Lust- und Nutzgarten

11 Uhr, Lust- und Nutzgarten

Begrüssung und Einführung: Dr. Thomas Pauli-Gabi, Direktor Museum Aargau

Ansprache: Hans Ulrich Glarner, Leiter Abteilung Kultur, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau

Französische Kultur im Schloss Wildegg

Dr. Angela Dettling, Leiterin Geschichtsvermittlung Museum Aargau

Szenische Aufführung mit Sophie von Erlach

12 Uhr: Apéro baroque riche im Garten

Eintritt frei, keine Anmeldung



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schloss Wildegg, Museum Aargau
Effingerweg 5
5103 Wildegg
Telefon: +41 (62) 8871230
Telefax: nicht vorhanden
http://www.schlosswildegg.ch

Ansprechpartner:
Edith von Arx
Kommunikation
+41 62 887 12 10

Schloss Wildegg ist von Gärten, Wiesen und Rebland umgeben. Es wirde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Habsburgern gegründet. Während elf Generationen befand es sich mit seinen Gütern im Besith der Familie Effinger. Besucherinnen und Besuchern tauchen ein in einem authentischen Erlebnisort der historischen Garten- und Wohnkultur.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.