Sasha Waltz. Installationen Objekte Performances

Eine Ausstellung im ZKM | Medienmuseum / 28.09.2013-26.01.2014

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Sasha Waltz gilt als Erneuerin des Tanztheaters in der Nachfolge der legendären Pina Bausch. Anlässlich des Doppeljubiläums – ihrem 50sten Geburtstag und dem 20-jährigen Bestehen des von Waltz gegründeten Tanzensembles „Sasha Waltz & Guests“ – holt das ZKM die international gefeierte und in Karlsruhe geborene Choreografin zurück in ihre Heimatstadt. Mit einem Fokus auf ihre Arbeit als bildende Künstlerin ehrt das ZKM ihre fundamentale Rolle in der internationalen Tanz- und Bühnenwelt.

Hinter den faszinierenden Choreografien von Sasha Waltz steckt mehr als Tanz und Musik. Bühnenelemente und die Gestaltung des Raumes tragen dazu bei, den Choreografien einen einzigartigen, künstlerischen Ausdruck zu verleihen. Mit ihrer Compagnie „Sasha Waltz & Guests“ erlangte die Choreografin schon in jungen Jahren Weltruhm und wurde zum Inbegriff des Deutschen Tanzes. Waltz wurde für ihre choreografischen Arbeiten, die auf neuartige Weise Musik, Gesang und Tanz verbinden, mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz. Nach ihren zahlreichen Gastspielen auf Pariser, Moskauer oder Mailänder Bühnen freuen wir uns umso mehr, Sasha Waltz im 20. Jubiläumsjahr ihres Tanzensembles in ihrer Heimatstadt Karlsruhe präsentieren zu können.

Die Choreografin spielte schon lange mit der Idee, Bühnenbild- und Multimedia-Elemente aus dem Bühnenkontext herauszulösen und als eigenständige Installationen zu präsentieren. An diesem Punkt treffen sich die Choreografin und das ZKM, um ein ganz neues, innovatives Format zu entwickeln. Erstmals wird die flüchtige Form der Aufführung in eine permanent zu sehende Situation – eine Ausstellungssituation – überführt. Damit wird sowohl eine Zusammenschau der Werke als auch eine Interaktion für BesucherInnen möglich, wie sie eine Aufführung nicht erlaubt. Dies ist ein innovativer Schritt innerhalb zeitgenössischer Kunstund Tanztendenzen, die einem internationalen Publikum bekannt gemacht werden soll.

Die Vorgehensweise zeigt die Weiterentwicklung der choreografischen Arbeit von Sasha Waltz in die Bildende Kunst wie auch eine notwendige kunstwissenschaftliche Kontextualisierung. In einem Archivraum werden erstmalig auch Ideen, Entwürfe, Zeichnungen, Fotografien, Exponate und Dokumentationsmaterial öffentlich zugänglich gemacht. Ein Filmraum dokumentiert die Geschichte von Waltz‘ Choreografien. Damit können Entwicklungen in ihrem Schaffen sowie nicht realisierte Ideen aufgezeigt werden.

Eine zweisprachige Publikation (dt./engl.) wird erstmals das gesamte Schaffen von Sasha Waltz darstellen und die theaterwissenschaftlichen Betrachtungen und kunstwissenschaftliche Diskurse, die durch ihre Gattungsüberschreitungen angestoßen wurden, zusammenführen und international vorstellen. Für die BesucherInnen wird ein spezielles Vermittlungsformat entwickelt, in dem sie auch an den Kunstwerken aktiv teilhaben und selbst performative Erfahrungen machen können.

Im Museumskontext eingebettet bietet die Ausstellung den BesucherInnen damit die einmalige Gelegenheit, die bildnerische Dimension der choreografischen Arbeiten zu erfahren. Mit dieser ungewöhnlichen Präsentation ehrt das ZKM ab dem 27. September 2013 Waltz‘ fundamentale Rolle in der internationalen Tanz- und Bühnenwelt.

Trailer zum Werk von Sasha Waltz finden Sie auf youtube.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de

Ansprechpartner:
Dominika Szope
Leitung
+49 (721) 8100-1220



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.