Auftakt des Wagnerjahrs 2013 mit „Die Feen“

Weltweit einzige szenische Fassung des Erstlingswerks von Richard Wagner in Leipzig zu sehen / Auftakt zur erstmaligen Kooperation der Oper Leipzig mit den bayreuther Festspielen, BF Medien GmbH

Pressemeldung der Firma Oper Leipzig

Am kommenden Samstag, 16. Februar, 19 Uhr eröffnet die Oper Leipzig mit der Premiere von Richard Wagners selten gespielten Erstlingswerk „Die Feen“ offiziell das Wagnerjahr 2013 und gibt den Auftakt zu einer weitreichenden Kooperation mit den Bayreuther Festspielen (BF Medien GmbH).

Unter der Musikalischen Leitung des Generalmusikdirektors und Intendanten der Oper Leipzig, Ulf Schirmer, ist diese Premiere die weltweit einzige der ersten vollendeten Opernkomposition des zwanzigjährigen Wagners im Jubiläumsjahr, die nach nunmehr 75 Jahren wieder in Leipzig zu sehen sein wird. Leipzig zeigt international als einziges Opernhaus eine szenische Fassung von Wagner Frühwerk „Die Feen“. Die Inszenierung und Ausstattung übernahm das frankokanadische Regieteam Barbe&Doucet. Mit „Die Feen“ entführen der Kostüm- und Bühnenbildner André Barbe und der ehemalige Solotänzer, Choreograf und Regisseur Renaud Doucet das Publikum in eine verzauberte Welt aus phantasievoll-bewegten Bildern, die mit ihren über 50 Setwechseln immer wieder Neues entdecken lassen. Die Produktion bewegt sich zwischen der modernen Welt, der romantischen Zeit Wagners um 1830 und dem Mittelalter, als ständige Inspirationsquelle für Wagners Arbeiten. Das Team Barbe&Doucet zeigt das Stück als opulentes und sinnliches Erlebnis menschlicher Fantasie.

Die in der Menschen- und Feenwelt angesiedelte Handlung erzählt von der Liebe zwischen Arindal und der Fee Ada. Um mit Ada zusammenbleiben zu können, darf Arindal acht Jahre lang nicht danach fragen, wer sie sei. Als er die verbotene Frage dennoch stellt, wird er aus der Feenwelt verbannt. Um die Geliebte wieder zu gewinnen, muss er sich schwersten Prüfungen stellen.

Musikalisch stehen „Die Feen“ in der Tradition der deutschen romantischen Oper, beeinflusst von Vorbildern wie Carl Maria von Weber und Heinrich Marschner. In Details kündigen sich auch schon spätere musikdramatische Werke Wagners wie „Lohengrin“ und „Tannhäuser“ an.

Zur szenischen Premiere der „Feen“ am Leipziger Opernhaus wird der niederländische Heldentenor Arnold Bezuyen, ständiger Gast bei den Bayreuther Festspielen, als Arindal zu hören sein. An der New Yorker Met gab er 2011 sein Debüt als Loge. Als Ada wird Christiane Libor, zuletzt Eva in den „Meistersingern“ in Leipzig, zu erleben sein. Detlef Roth, Amfortas in der letzten „Parsifal“-Produktion bei den Bayreuther Festspielen, gibt in der Partie des Morald sein Debüt an der Oper Leipzig.

Im Sommer 2013 wird diese Oper in der musikalischen Einstudierung von Intendant und Generalmusikdirektor Ulf Schirmer zusammen mit dem Gewandhausorchester, dem Opernchor und einer veritablen Sängerbesetzung in einer konzertanten Aufführung in Bayreuth zu hören sein.

Karten erhalten Sie an der Kasse im Opernhaus, unter Tel: 0341 – 12 61 261 (Mo – Sa 10.00 – 19.00), per E-Mail: service@oper-leipzig.de oder im Internet unter http://www.oper-leipzig.de.

WEITERE AUFFÜHRUNGEN IN DER OPER LEIPZIG

24.02.2013 / 07.04.2013 / 20.04.2013 / 24.05.2013

KONZERTANTE AUFFÜHRUNG IN DER OBERFRANKENHALLE BAYREUTH

09.07.2013

MUSIKALISCHE LEITUNG: Ulf Schirmer | INSZENIERUNG: Renaud Doucet | BÜHNE, KOSTÜME: André Barbe | CHROEINSTUDIERUNG: Alessandro Zuppardo | DRAMATURGIE: Marita Müller

BESETZUNG

DER FEENKÖNIG / GROMA: Igor Durlovski | ADA: Christiane Libor | DROLLA: Jennifer Porto | ARINDAL: Arnold Bezuyen | GERNOT: Milcho Borovinov | FARZANA: Jean Broekhuizen | ZEMINA: Viktorija Kaminskaite | MORALD: Detlef Roth | LORA: Eun Yee You | GUNTHER: Guy Mannheim | HARALD: Roland Schubert | BOTE: Tae Hee Kwon | Chor der Oper Leipzig | Gewandhausorchester



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Oper Leipzig
Augustusplatz 12
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 1261-0
Telefax: +49 (341) 1261-300
http://www.oper-leipzig.de

Ansprechpartner:
Bettina Auge
Pressereferentin
+49 (341) 1261-266



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.