Die art KARLSRUHE 2012 als Markt und Informationsbörse

Pressemeldung der Firma Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)

Wenn die Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, Britta Wirtz, von einer „Gratwanderung zwischen Kunst und Kommerz“ spricht, dann betont sie zwei wesentliche Aspekte der art KARLSRUHE. Denn die vom 8. bis 11. März 2012 bereits zum neunten Mal stattfindende Erfolgsmesse dient sowohl dem Handel als auch der Information. So werden 222 Galeristen aus zwölf Ländern, vom Beirat unter Leitung des Kurators und Gründungsvaters Ewald Karl Schrade zugelassen, in immerhin vier Hallen und auf insgesamt rund 35 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigen, was die Klassische Moderne und die Gegenwartskunst zu bieten haben. Obendrein kommen zahlreiche Museen, Kunstvereine, Verlage und Institutionen nach Karlsruhe, um ihre Arbeit vorzustellen und Kontakte zu knüpfen.

„Unsere Messe muss atmen“, erläutert Schrade, und der frisch gekürte „Kunsthändler des Jahres“ lässt es sich nicht nehmen, selbst die Aufplanung der Stände zu entwerfen und dabei nicht zuletzt an Freiräume und Ruhezonen zu denken. Auch die 20 Skulpturenplätze, wo Werke von Künstlern wie Abraham David Christian, Michael Croissant, Laura Ford, Wolfgang Mattheuer, A.R. Penck, Vera Röhm, Robert Schad und Daniel Wagenblast aufgebaut werden, sollen großzügige Piazza-Atmosphäre in die Kojenlandschaft bringen. „Sehen und Sammeln“, wie das Motto der art KARLSRUHE 2012 lautet, sind denn in schönster Umgebung möglich.

Allein 200 One-Artist-Shows werden erwartet, und ein erster Blick ins Ausstellerverzeichnis lässt ahnen, dass erneut die Malerei eine Hauptrolle spielt. Die Künstlerliste enthält prominente deutsche Namen wie Georg Baselitz, Markus Lüpertz, Sigmar Polke, Gerhard Richter und Günther Uecker, aber auch internationale Stars wie Louise Bourgeois, Daniel Buren, Jannis Kounellis, Roy Lichtenstein und Andy Warhol. Außerdem ist die Klassische Moderne stark vertreten:

Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner, Henri Matisse, Max Pechstein, Pablo Picasso – hochkarätiger geht’s nicht. Ein Messebesuch in Karlsruhe lohnt aber auch dank der nachrückenden Maler-Generation, darunter Julius Grünfeld, Christopher Lehmpfuhl, Justine Otto, Tal R und Thomas Zipp.

Die Journalisten werden am 7. März 2012, 11 Uhr, auf der art KARLSRUHE zu einem Empfang erwartet, dem die offizielle Pressekonferenz folgt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)
Festplatz 9
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3720-0
Telefax: +49 (721) 3720-2149
http://www.messe-karlsruhe.de

Ansprechpartner:
Philipp Schätzle
Pressereferent
+49 (721) 3720-2301



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.