Das ARTIMA art meeting zieht Bilanz und fragt nach dem Pro und Contra von Märkten und Messen

Pressemeldung der Firma Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)

„Die art KARLSRUHE versteht sich nicht nur als Handelsplatz, sondern obendrein als Informationsbörse und als Ort des Branchengesprächs“, so die Messe-Geschäftsführerin Britta Wirtz. Eine inspirierende Diskussionsplattform für Künstler, Galeristen, Sammler, Kunstexperten und Besucher bietet das alljährliche ARTIMA art meeting, für das die Kunstversicherung der Mannheimer die Patenschaft übernommen hat. Wie bereits anlässlich der neunten Messe moderiert der bekannte Kunstjournalist Hans-Joachim Müller die beiden Podiumsrunden und lädt zum intensiven und fruchtbaren Debattieren ein. Unterstützt wird er dabei von seinem Kollegen, dem Kunstkritiker Carl Friedrich Schröer, der an beiden Tagen die Gespräche mit Fragen aus dem Publikum belebt.

„Zum Zehnjährigen der art KARLSRUHE ist es naheliegend, das ARTIMA art

meeting zum Forum einer Messe-Bilanz zu machen – und zugleich grundsätzliche Fragen zu stellen, die sich auf die Kunstmärkte heute beziehen“, so Hans-Joachim Müller zum Programm des ARTIMA art meetings 2013. Der Auftakt am Donnerstag, 7. März 2013, von 14 Uhr an, im Foyer Ost gibt sich retrospektiv. Unter dem Motto „Zehn Jahre art KARLSRUHE – die Messe im Rückblick“ rekapitulieren Messe-Geschäftsführerin Britta Wirtz, der Kurator und Gründungsvater der Messe Karl Ewald Schrade sowie die Galeristin Dorothea van der Koelen die Entwicklung der Messe. Wie ist es gelungen, die art KARLSRUHE seit 2004 zu etablieren und international zu verankern? Was macht den Erfolg der Messe aus, und wie lauten die Wünsche für die kommenden Jahre? All das wird am 7. März zur Sprache kommen und Einblicke in das Denken und Handeln der Messemacher geben.

Am folgenden Tag, Freitag, 8. März 2013, ebenfalls von 14 Uhr an, geht es im

Foyer Ost dann um „Märkte und Messen – Pro und Contra“. Die Luxemburger Sammlerin Marita Ruiter, deren Sonderschau mit Fotografien von Gisèle Freund in Halle 1 zu sehen ist, der Künstler HA Schult, in Karlsruhe auf dem Skulpturenplatz der Galerie Schloß Mochental vertreten, und der Marktexperte Stefan Koldehoff sprechen über das Thema und vertreten dabei die unterschiedlichen Perspektiven der Branche. „Ich rechne mit spannenden Statements und lebhaften Diskussionen, weil jeder Marktteilnehmer, ob Künstler, Händler, Sammler oder Kritiker, von Haus aus andere Kriterien einbringt, die den Erfolg einer Messe ausmachen“, erläutert Moderator Hans-Joachim Müller.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)
Festplatz 9
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3720-0
Telefax: +49 (721) 3720-2149
http://www.messe-karlsruhe.de

Ansprechpartner:
Philipp Schätzle
Pressereferent
+49 (721) 3720-2301



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.