Weihnachtsglanz auf Tannenspitzen

Pressemeldung der Firma Schokoladenmuseum Köln GmbH

Am Mittwoch, dem 28. November 2012, um 11:00 Uhr, stellen wir Ihnen die Ausstellung vor.

„Allüberall auf den Tannenspitzen sah ich goldene Lichtlein sitzen…“, so beschrieb es vor genau 150 Jahren der Knecht Ruprecht in dem berühmten Weihnachtsgedicht von Theodor Storm. Seither hat sich der geschmückte Christbaum zum weltweit beliebtesten Symbol des Weihnachtsfestes entwickelt. Der Tannenbaum-Spitze kommt dabei als zentralem Blickfang eine dominierende Rolle zu.

Die Sammlerin Rita Breuer hat für die Ausstellung die prächtigsten und originellsten Christbaumspitzen aus ihrer Sammlung ausgewählt. Zusammen mit historischen Dokumenten und zeitgenössischen Dekorationen nehmen sie die Besucher mit auf eine unterhaltsame Reise durch 150 Jahre Kulturgeschichte rund um das Weihnachtsfest.

Die Vielfalt der Exponate reicht dabei von kunstvollen Glasarbeiten über geprägtes Luxuspapier, Metallfolien, bekleidete Wachsengel und drehbare Engelsgeläute bis hin zu Designer-Entwürfen der Gegenwart. So spiegelt jede einzelne Christbaumspitze immer auch den jeweiligen Zeitgeist wider: von der Bescheidenheit des Biedermeiers bis zum Prunk der Gründerzeit, vom Erfindungsreichtum der Industrialisierung bis zu kriegsbedingten Notzeiten, von der „Öko-Bewegung“ bis hin zu politischer Propaganda und den aktuellsten „Trends“.

Nach einer Begrüßung durch Museumsdirektorin Maria Mrachacz, stellt Rita Breuer Ihnen die Ausstellungsdetails vor und führt Sie beim anschließenden Rundgang zu den Highlights der Ausstellung.

Einen Fototermin in der Ausstellung haben wir für die Fotografen um kurz vor 11:00 Uhr eingerichtet.

Weihnachtszeit ist Schokoladenzeit

Daher stellen wir Ihnen zudem unser, im Dezember besonders umfangreiches Programm vor. In Pralinenkurs weihen wir unsere Gäste in die Geheimnisse der Maître Chocolatier ein und stellen mit Ihnen Schokoladentafeln selber herstellen. Auch gibt es die Möglichkeit sich seine eigene Schokoladentafel selbst zusammen zu stellen. Aus drei Grundsorten und 20 Zutaten entstehen völlig individuelle Kompositionen zum Verschenken oder zum Genießen.

Genuss steht auch im Mittelpunkt unserer Degustationen. Als Teilnehmer der Verkostungen fühlen, riechen und schmecken sie Edel-Schokoladen mit allen Sinnen – wer mag auch im Zusammenspiel mit Wein, Rum oder Kaffee.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schokoladenmuseum Köln GmbH
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 931888-0
Telefax: +49 (221) 931888-14
http://www.schokoladenmuseum.de

Ansprechpartner:
Klaus H. Schopen
Schokoladenmuseum Köln GmbH
+49 (221) 931888-13



Dateianlagen:
    • Weihnachtsglanz auf Tannenspitzen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.