Die Philharmonie ist nur noch in der Welt zuhause

Pressemeldung der Firma Dresdner Philharmonie

Es ist längst kein Geheimnis mehr: wer die Dresdner Philharmonie mit ihrem einzigartigen Dresdner Klang in voller Pracht und Qualität erleben möchte, muss das Orchester auf einer Gastspielreise begleiten, wenn es in erstklassigen Konzertsälen auftritt. Nach 25 Jahren reiste die Philharmonie vorvergangene Woche zum ersten Mal wieder nach Großbritannien. In Edinburgh und Manchester – in einem alten und einem neuen hervorragenden Konzertsaal – wurde das Orchester ebenso mit Bravos und Zugaben gefeiert wie in London. Beglückt von den Erfolgen müssen die Musikerinnen und Musiker bei ihrer Heimkehr nach Dresden zum wiederholten Male erfahren, dass politische Glaubwürdigkeit auf dem Spiel steht.

Die Philharmonie hat sehr viel Arbeit in die Optimierung der Akustik ihrer Ausweichspielstätten investiert (Schauspielhaus und Albertinum). Die Mühen werden belohnt: die Konzerte sind ausverkauft, das Dresdner Publikum unterstützt sein Orchester in der Interimszeit. Der Kulturpalast ist leer gezogen und wartet auf den Beginn der Bauarbeiten. Überdies hat der Stadtrat im April 2012 entschieden, dass die Ausschreibungen und der Baubeginn starten können, sobald die Genehmigung zur Finanzierung unter Zuhilfenahme der städtischen Stiftungen von der Landesdirektion gegeben wird. Diese liegt vor. Es kann losgehen! Aber erneut mischen sich politische Misstöne in das wohlklingende Konzert der Philharmonie. Es kann losgehen, es muss losgehen und dennoch kommt auf einmal wieder die Frage auf: wird es wirklich zeitnah losgehen?

Bereits im April machte der Chefdirigent der Dresdner Philharmonie, Prof. Michael Sanderling, in seiner Rede vor dem Stadtrat deutlich, dass „die Übergangszeit für die Philharmonie eine schwierige sein wird, die nicht länger als 3 Jahre andauern darf.“ Auf Dauer wird das Proben in einem umgebauten Kinosaal sowie die wechselnden Aufführungsstätten das künstlerische Gesamtergebnis gefährden. Alle Interimsquartiere sind Provisorien.

Die Philharmonie ist weltberühmt für ihren homogenen, runden Klang. Diese Spitzenleistung ist das Ergebnis jahrzehntelanger, konzentrierter Arbeit, die unter den jetzigen Bedingungen schwerlich geleistet werden kann. „Die Philharmonie und auch die Bürger dieser Stadt erwarten die Erfüllung eines Versprechens der Politik, dass der Stadtrat bestätigt hat“, so Philharmonie-Intendant Anselm Rose. „Die

Übergangszeit kostet Kraft und Geld und muss deshalb so kurz gehalten werden wie möglich.“ Selbst der unwahrscheinliche Fall einer Bauverzögerung muss berücksichtigt werden, so dass sich jede Diskussion um eine etwaige Verschiebung des Projekts verbietet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dresdner Philharmonie
Kulturpalast am Altmarkt / PSF 120 424
01005 Dresden
Telefon: +49 (351) 4866-282
Telefax: +49 (351) 4866-283
http://www.dresdnerphilharmonie.de

Ansprechpartner:
Barbara Temnow
Mitarbeiterin Kommunikation
+49 (351) 4866-763



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.