Travogelsberg – Eine Region bricht auf

Pressemeldung der Firma Kreisausschuss des Vogelsbergkreises

TRAVOGELSBERG – EINE REGION BRICHT AUF

Das Projekt „TraVogelsberg – eine Region bricht auf“ wird gefördert in TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, und durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Es wird im Vogelsberg vom Vogelsbergkreis als Projektträger zusammen mit den Partnerinstitutionen Kulturzentrum Kreuz e.V. und Lauterbacher Musikschule e.V. umgesetzt.

www.travogelsberg.de

TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

www.trafo-programm.de/

Mit TRAFO hat die Kulturstiftung des Bundes ein Programm initiiert, das ländliche Regionen in ganz Deutschland dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. Die beteiligten Museen, Theater, Musikschulen und Kulturzentren reagieren auf gesellschaftliche Herausforderungen in ihrer Region und entwickeln ein neues Selbstverständnis.

Sie ermöglichen Begegnungsorte, öffnen ihr Programm und ihre Räume für die Inhalte Dritter. Sie schaffen Gelegenheiten für den Austausch und die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung, Kulturakteuren und ehrenamtlichen Initiativen. Und sie richten den Blick auf die Anliegen der Menschen in ihrer Region. TRAFO trägt dazu bei, die Bedeutung der Kultur in der öffentlichen Wahrnehmung und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken.

Von 2015 bis 2021 unterstützt TRAFO vier Regionen bei der Weiterentwicklung ihrer kulturellen Infrastruktur. In der zweiten Phase werden von 2019 bis 2024 sechs weitere Regionen gefördert, darunter der Vogelsberg.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
Goldhelg 20
36341 Lauterbach
Telefon: +49 (6641) 977-0
Telefax: +49 (6641) 977-336
http://www.vogelsbergkreis.de

Ansprechpartner:
Jennifer Sippel
Redakteurin in der Pressestelle
+49 (6641) 977-3400



Dateianlagen:
    • Kulturdezernent Dr. Jens Mischak begrüßt Gäste aus den sechs TRAFO-Regionen Deutschlands zur dreitägigen Akademie in der Region. Mit dem TRAFO-Programm habe sich der Kreis für eine stärkere Förderung der Kultur ausgesprochen: "Die 106.000 Einwohnerinnen und Einwohner des Vogelsbergkreises haben einen Anspruch darauf, Kultur zu erleben – auch innerhalb des Landkreises."
    • Samo Darian, Programmleiter von "TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel" stellt heraus, dass Kulturförderung zu einem Teil der Daseinsvorsorge geworden und ein wichtiger Standortfaktor sei: "Kultur schafft Orte der Begegnung, durch Gespräche und persönlichen Austausch wird der Zusammenhalt zwischen Menschen gestärkt."
    • Das TraVobil-Team stellt die bisherige Arbeit in der aktuellen Projektkommune Schotten vor
    • Wolfgang Wortmann, Dr. Martin Jatho, Klaus Scheuer und Barbara Brod (v. l.) berichten von den kulturellen Aktivitäten in Breitenbach am Herzberg, wo u. a. die Kirche zum Ausstellungsort und die ausgestellten Fotografien zu einem Bildband wurden
    • Erste Station des TraVobils war Schlitz: Katja Schmirler-Wortmann, Oliver Rohde und Annika Keidel (v. l.) blicken zurück und erzählen von einem leerstehenden Ladengeschäft, das jetzt zum "Kulturladen Schlitz" und damit zu einer festen Einrichtung in der Stadt werden soll


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.