„Wie der Zucker wächst“

Pressemeldung der Firma Schokoladenmuseum Köln GmbH

Eine Veranstaltung der internationalen Kreditgenossenschaft Oikocredit in Zusammenarbeit mit dem Schokoladenmuseum Köln am 7.11. 2012 um 18:30 im Schokoladenmuseum Köln. Der Eintritt ist frei.

Die Kleinbauern der Genossenschaft Manduvirá in Paraguay bauen Zuckerrohr an. Und sie zetteln bereits die zweite kleine Revolution an. Davon berichtet Manduvirá-Geschäftsführer Andres González Aguilera am 7.11. ab 18:30 im Schokoladenmuseum. Die erste Revolution bestand darin, dass die Kleinbauern ihren Rohrzucker über die Genossenschaft weitgehend selbst vermarkteten. Damit lösten sie sich aus der Abhängigkeit von den großen Zuckerfabriken, die den Kleinbauern bislang die Preise diktieren.

Die zweite kleine Revolution hat gerade begonnen: Die Bauern der Genossenschaft errichten ihre eigene Zuckerfabrik. Damit können sie die gesamte Zuckerproduktion vom Zuckerrohr bis zum feinen, bio- und fairtrade-zertifizierten Rohrzucker selbst in die Hand nehmen.

Möglich wurde das auch durch deutsche Anleger. Denn Manduvirá finanziert die Zuckerfabrik unter anderem mit einem 2,9-Millionen-Dollar-Kredit der internationalen Kreditgenossenschaft Oikocredit. Das Kapital stammt unter anderem von deutschen Anlegern, die ihr Geld bei Oikocredit sozial und ökologisch verantwortlich angelegt haben – darunter sind auch zahlreiche Anleger aus dem Rheinland.

Bei der Veranstaltung im Schokoladenmuseum können die Oikocredit-Anleger, aber auch alle interessierten Besucher ganz sinnlich erleben, was sozial verantwortliche Geldanlagen bewirken können: Sie können Schokolade probieren, die mit dem Rohrzucker der Kleinbauern aus Paraguay hergestellt wurde. Denn zu Gast ist auch Cord Budde, Geschäftsführer der Schokoladenfabrik Weinrich. Er erzählt, wie der Zucker in die Schokolade kommt, und bringt Proben verschiedener Zucker und Schokoladen zu einer Verkostung mit.

Die Veranstaltung gehört zum Rahmenprogramm der Ausstellung „Heimat des Kakaos / globales Gut – lokal bewahrt“ im Schokoladenmuseum Köln. Die Veranstaltung beleuchtet den zweiten wichtigen Grundstoff von Schokolade: Zucker.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schokoladenmuseum Köln GmbH
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 931888-0
Telefax: +49 (221) 931888-14
http://www.schokoladenmuseum.de

Ansprechpartner:
Klaus H. Schopen
Schokoladenmuseum Köln GmbH
+49 (221) 931888-13



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.