Designbüro Marx auf der ART.FAIR in Köln

Pressemeldung der Firma Designbüro*Marx - Büro für Kommunikationsgestaltung

Vom 01.-4.11.2012 ist das Design-und Kunstbüro Marx aus Köln auf der internationalen Kunstmesse vertreten.

In diesem Jahr präsentieren wir wieder Arbeiten des internationalen Fotografen und Künstlers Ivan Toscanelli, Tokyo aus den Jahren 2010 bis 2012. Die Werke sind alle in seiner Wahlheimat Japan entstanden und zeigen einen besonderen Blick auf eine faszinierende Kultur. In diesem Jahr freuen wir uns besonders großformatige Fotografien im Seidenprintverfahren zeigen zu können.

Des Weiteren präsentieren wir erstmals Skulpturen der „Edition Chromo“, des in Tuttlingen geborenen Künstlers, Joachim Röderer mit freundlicher Unterstützung von Alexander Moths.

Joachim Röderer setzt neue Zeichen

Mit Zeichen und Symbolen beschäftigt sich der Stahlbildhauer Joachim Röderer (Jg. 1960). Anders als im Kontext von Gemälden erinnern Röderers Zeichen nicht an Schrift, sie verkörpern jeweils ein isoliertes Zeichen. Die Plastiken aus Corten-Stahl repräsentieren eine Form, die heute durchaus zum Weltwissen gehört – die der Chromosomen, wie sie in einem Karyogramm, also einer sortierten Darstellung einer bestimmten Phase während der Zellteilung, zur Anschauung kommt.

Typisch für diese Phase ist die X-ähnliche Form, die darauf beruht, dass zwei Schwester-Chromatiden an einer Stelle noch zusammenhängen. Aus solchen, unter dem Mikroskop sichtbaren Bildern entwickelt Joachim Röderer in millionenfacher Vergrößerung dreidimensionale Stahlkörper, die den winzigen Trägern der menschlichen Erbinformationen ein Denkmal setzen.

Ein Chromo Baby erinnert vielleicht auch an die zeitliche Dimension des Erbguts im Sinne der menschlichen Evolution. Die in den Chromosomen enthaltene DNS besteht im Grunde genommen aus ‚Erinnerungsmolekülen‘ bzw. ‚Zukunftsbausteinchen‘ – je nachdem, in welche Richtung man schauen möchte.

Unabhängig vom Bedeutungskontext der Chromosomen können die Stahlplastiken aber auch als monumentale Schriftzeichen verstanden werden – beispielsweise als lateinisches X oder als griechisches Chi. Diese Lesarten werden besonders dann begünstigt, wenn die Objekte einen relativ regelmäßigen Aufbau haben. Die runden und weichen Enden und Taillen der isolierten plastischen Zeichen lassen wiederum an die typischen Sprühzeichen von Graffitis denken, die vom Sprayer häufig mit Schatten versehen werden, um einen dreidimensionalen Eindruck auf der Fläche zu erzielen. Oder aber man betrachtet die Bildhauerarbeiten von einem noch weiter gefassten Standpunkt aus, nämlich allein in Bezug auf ihre Plastizität, also in Hinblick auf Körpervolumen, Kontur und Oberfläche. An den Körpervolumina und Konturen der Objekte lassen sich sowohl Ausponderiertheit, also Balance, als auch Aktions- bzw. Bewegungsrichtungen ausmachen. Die Oberflächen sind gleichermaßen optisch wie haptisch zu erfassen. Die Formensprache lässt sich allgemein als ‚organisch‘ bezeichnen.

Aus den beschriebenen unterschiedlichen Betrachtungsweisen der Werkgruppe der Chromosomen ergibt sich jedoch kein ‚entweder oder‘ sondern ein ’sowohl als auch‘. Joachim Röderer arbeitet seit Jahrzehnten konsequent an Plastiken, die

Auf der ArtFair:

Standnummer: BL-E4 im Nordflügel des Staatenhaus am Rheinpark, Auenweg 17, 50679 Köln – weitere Einzelheiten findet sie auch unter www.blooom.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Designbüro*Marx - Büro für Kommunikationsgestaltung
Siegfriedstr. 5-7
50996 Köln
Telefon: +49 (221) 3305020
Telefax: nicht vorhanden
http://www.designbueromarx.de

Ansprechpartner:
Kay Meyer
+49 (221) 97242417

Design- und Kunstbüro Marx mit über 10 jähriger Erfahrung in der Entwicklung und Realisierung von crossmedialen Kommunikationslösungen. Unsere besondere Verbundenheit zu Bildender Kunst und Fotografie verleitet uns aber in besonderen Fällen ausgewählte Ausstellungen und Messen zu bestreiten. Zu uns: http://www.designbueromarx.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.