Kunst im Vorgarten: „Wintergärten V – H2O“ verwandelt die Güntherstraße in eine Freiluftgalerie

Gartenregion Hannover

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Zum fünften Mal werden die Vorgärten in der Güntherstraße im hannoverschen Stadtteil Waldhausen zum Schauplatz einer Ausstellung: Unter dem Titel „Wintergärten V: H2O“ zeigen vom 4. November 2012 bis zum 27. Januar 2013 27 Künstlerinnen und Künstler ihre Vorstellungen und Interpretationen zum Thema Wasser. Zum Einsatz kommen alle künstlerischen Gattungen und Materialien: Objekte, Plastiken, Installationen, Videos und Fotos. Veranstalter ist der Verein zur Förderung und Durchführung von Kunstprojekten e.V. in Zusammenarbeit mit der Gartenregion Hannover und dem Kulturbüro der Stadt Hannover.

„Die ‚Wintergärten‘ docken bei ihrer fünften Auflage an das diesjährige Leitmotiv ‚Wasserspiele‘ der Gartenregion Hannover an, allerdings in einem etwas weiter gefassten Sinne“, erläutert Dagmar Brand, Organisatorin der Ausstellung das Motto für 2012/13: „Wasser ist generell ein Sinnbild für die Entstehung und den Erhalt von Leben, es steht für die stete Veränderung und Vergänglichkeit allen Seins. ‚Man steigt nicht zweimal in denselben Fluss‘ lautet ein chinesisches Sprichwort. So sollte das Thema Wasser in dieser Ausstellung ohne weitere inhaltliche Vorgaben künstlerisch frei interpretiert werden können.“

Das Spektrum reicht dabei von der Rückbesinnung auf das Wasser als Ursprung der Zivilisationen (Maja Brockhaus) bis zum Abschmelzen der Polkappen (Frank Popp), von der Sehnsucht nach einem sicheren Hafen (Edin Bajric) bis zur Tsunami-Trockenübung für den Ernstfall (Dagmar Schmidt). Von der kritischen Reflexion über das zeitgenössische Nomadentum der Kreuzfahrer auf den Weltmeeren (Klaus Madlowski) bis zur Wasserverschwendung in der Autowaschanlage (Timm Ulrichs). Von der Pfütze (Uwe Stelter) bis zum Seestück (Cornelia Urban) bleibt in den „Wintergärten“ kaum ein Thema unbesetzt.

„‚Wasser‘, das aktuelle Motto der Gartenregion Hannover, wird durch die Ausstellung auf vielfältige Weise künstlerisch interpretiert und lenkt den Blick auf diese lebensnotwendige Ressource, wobei neue, manchmal ungewohnte Aspekte aufgegriffen werden“, würdigt Ulrich Kinder, Leiter des Fachbereichs Planung und Raumordnung der Region Hannover, das Waldhausener Kunstprojekt: „Die ‚Wintergärten‘ sind auch deshalb einzigartig, weil Hauseigentümerinnen und -eigentümer in der Güntherstraße ihr privates Grün zur Verfügung stellen und so eine große, öffentliche Freiluftgalerie in einer Jahreszeit schaffen, die selbst unter Gartenfreunden gemeinhin als trist gilt.“

„Wintergärten V“ wird am Sonntag, 4. November, um 12 Uhr in der Güntherstraße von Angelika Walther, Stellvertretende Regionspräsidentin, der Kultur- und Schuldezernentin der Landeshauptstadt Hannover, Marlies Drewermann und der Ausstellungsorganisatorin Dagmar Brand eröffnet. Der Kunstkritiker Michael Stoeber stellt das Projekt vor.

Führungen werden jeden Sonntag (außer zu Feiertagen) um 12 Uhr angeboten, Treffpunkt ist die Güntherstraße 5. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Förderer der „Wintergärten V“ sind die Region Hannover, das Agenda 21-Büro der Stadt Hannover in Kooperation mit der Stadtentwässerung Hannover und dem Stadtteilbezirksrat Döhren/Wülfel sowie private Sponsoren.

Veranstalter: Verein zur Förderung und Durchführung von Kunstprojekten e.V., Dagmar Brand, Tel. 0511-8386533



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.