DENKMAL WEITER
Kulturveranstaltungen zur Einweihung des Holocaust-Denkmals in Berlin 19. – 25. Oktober 2012
sehr geehrte Damen und Herren,
in wenigen Tagen wird das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas eingeweiht. Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel und weiteren Politikern werden am 24.10. zum Festakt Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, und der Holocaustüberlebende Zoni Weisz sprechen. Auch Bundespräsident Joachim Gauck wird zur Veranstaltung anwesend sein. Wir freuen uns, dass etwa 100 Holocaustüberlebende an der Zeremonie teilnehmen werden. Der Staatsakt ist eine späte Anerkennung des Leids und des Unrechts, das die wenigen
Überlebenden und die vielen Ermordeten des Holocaust ertragen mussten.
Im Kontext der Einweihung veranstalten der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Berlin die Reihe „DENKMAL WEITER“. Mit Theaterabenden, Konzerten, Ausstellung, Diskussionen, Zeitzeugengesprächen, Vorträgen, Lesungen und einem Boxschaukampf machen Künstler, Kulturschaffende und Experten Lust auf die Auseinandersetzung mit Fragen zu Vergangenheit und Gegenwart europäischer Sinti- und Roma und unserer Gesellschaft.
Das detaillierte Programm von DENKMAL WEITER, druckfähige Fotos und eine ausführliche Pressemappe können Sie unter www.denkmal-weiter.de auf der Website des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma herunterladen oder unter jacobi@sauerbrey-raabe.de anfordern. Gern vermittele ich Ihnen auch einen Kontakt zu Gesprächspartnern, die Ihnen Einblicke in das Leben der Sinti und Roma in Europa geben können und aus
Anlass der Denkmalseröffnung und des begleitenden Kulturprogramms in Berlin sind.
Sie erreichen mich unter jacobi@sauerbrey-raabe.de.
Mit freundlichen Grüßen
Anna Jacobi
PR für das büro für kulturelle angelegenheiten
beauftragt vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma für DENKMAL WEITER.
Bitte beachten Sie, dass eine Akkreditierung zur Einweihung des Denkmals nicht über uns erfolgen kann. Die Veranstaltung der Bundesrepublik Deutschland wird vom Bundespresseamt betreut, Sie erreichen die Kollegen unter pressestelle-bkm@bpa.bund.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 981102
Telefax: +49 (6221) 981177
http://www.sintiundroma.de
Ansprechpartner:
Armin Ulm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (6221) 981102
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
- Alle Meldungen von Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma