Symposium „Von realer Gegenwart und idealer Dramaturgie“ – Freitag, 21. September 2012, 19 bis 21 Uhr und Samstag, 22. September 2012, 10 bis 21 Uhr

Im Rahmen des Programms art, science & business / In Kooperation mit der Schauspielschule der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Pressemeldung der Firma Akademie Schloss Solitude

Das Symposium »Von realer Gegenwart und idealer Dramaturgie« möchte aus einer etwas anderen Perspektive auf die heutigen Aufgaben und die Verantwortung der Dramaturgie an deutschsprachigen Bühnen schauen. Der Titel der Veranstaltung wurde in Anlehnung an George Steiners berühmtes Werk Von realer Gegenwart konzipiert – als »Plädoyer gegen die moderne Vorherrschaft des Sekundären und Parasitären, gegen die Macht der wuchernden Kommentierung und der Informationsinflation in der Kultur, gegen den gefräßigen Marktfetischismus dieses Zeitalters« (so Botho Strauß zu Steiner).

Das Wort »Dramaturgie« – aus dem Griechischen dran für Handlung und ergon für Werk – bedeutet soviel wie das Ins-Werk-Setzen der Handlung; das menschliche Handeln ist demnach Mittel der Darstellung im Drama. Wenn die Selbstbestimmtheit des Menschen fraglich geworden ist, dann ist es auch sein Handeln – und damit das Drama und die Dramaturgie. Theater, das diese Wirklichkeit nur abbilden will, zeigt zwangsläufig ein oberflächliches, ein verzerrtes Bild: Es liefert Information statt Erzählung, es vergisst in Prognosen sein Gedächtnis, es verwechselt Selbsterhaltung mit der Frage nach dem Sinn.

Dramaturgie soll als eine notwendige Möglichkeit verstanden werden, um an Tiefenschärfe zu gewinnen, um Vergangenes, vielleicht vor der Zeit Aufgegebenes mit Gegenwärtigem zu verbinden. Im Zentrum der gemeinsamen Untersuchung steht die Faust’sche Frage nach dem innersten Zusammenhalt der Theaterwelt, auf die Philosophen, Dramatiker, Autoren und Regisseure sowie Dramaturgen in Vorträgen, Diskussionen, Vorstellungen und Lesungen Antworten geben wollen.

Das Symposium findet in Kooperation mit der Schauspielschule der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart statt.

MITWIRKENDE

Prof. Dr. Felix Ensslin, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Bernhard Herbordt/ Melanie Mohren, Regie- und Autorenduo, Stuttgart

Sarah Israel, Dramaturgin, Stuttgart

Prof. Franziska Kötz, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Ewald Palmetshofer, Dramatiker, Wien

Maren Rieger, Hochschule der Künste, Bern

Sebastian Schwab, Schauspieler, Stuttgart

Prof. Dr. Bernd Stegemann, Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin

Frederik Zeugke, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Die Aufführung von Das Stück (Theater) ist der erste Teil einer dreiteiligen Produktion von Herbordt/ Mohren. Sie wird gefördert durch den Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und durch den Fonds Darstellende Künste e.V., mit freundlicher Unterstützung durch die Akademie Schloss Solitude, das Künstlerhaus Stuttgart und die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Akademie Schloss Solitude
Solitude Haus 3
70197 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 9961-90
Telefax: +49 (711) 9961-950
http://www.akademie-solitude.de

Ansprechpartner:
Angela Butterstein (E-Mail)
+49 (711) 9961-9471



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.