Comics ohne Zeigefinger
Das caricatura Museum in Frankfurt a.M. widmet der Karikaturistin Marie Marcks eine Ausstellung
Dass Comics etwas für Kinder sind und nicht mehr zu bieten haben als Donald Duck oder Fix und Foxy, ist längst überholtes Klischee. Das caricatura Museum in Frankfurt stellt deshalb nicht Marvel- oder Ehapa-Comics aus. Hier dokumentieren Comics Zeitgeschichte und prägen sie auch. Am 9. August startete im caricatura Museum in Frankfurt a.M. die Ausstellung zur Karikaturistin Marie Marcks. Die Zeichnerin feiert Ende des Monats ihren 90. Geburtstag. Achim Frenz, Leiter des caricatura Museums möchte zu diesem Anlass mit der Ausstellung „eine der größten deutschen Zeichnerinnen“ feiern.
Vorgetäuschte Harmonie
Vor allem in den 60er Jahren hat sich Marcks einen Namen als Zeichnerin gemacht. Als einzige weibliche Karikaturistin in Deutschland. Sie veröffentlichte ihre Arbeiten in den großen deutschen Zeitschriften wie der Süddeutschen Zeitung, Die Zeit, der Titanic, dem Spiegel oder auch in Brigitte. Eine thematische Begrenzung kennt die Künstlerin nicht. Die Palette reicht von Rüstungs- und Atompolitik, Menschenrechten, Innen- und Außenpolitik über Natur-, Arten- und Umweltschutz bis zu Jugend, Frauen, Emanzipation und Mann- Frau- sowie Mutter-Kind-Beziehungen. Geistreich, aber ohne erhobenen Zeigefinger. Ihre Zeichnungen täuschen den Betrachter zunächst. Ein feiner Strich, Tusche oder auch Buntstifte lassen die Werke voller Harmonie und Idylle wirken. Erst bei genauem Hinsehen ist Marie Marcks‘ kritische Position und distanzierte Haltung zu entdecken. Das positive Menschenbild und der Humor tragen dazu bei, dass auch radikale Positionen der Zeichnerin nicht verurteilend wirken.
Marie, es brennt!
Die Ausstellung im caricatura Museum in Frankfurt zeigt über 300 Blätter aus dem Lebenswerk von Marie Marcks. Ohne thematische Begrenzung. Besonderes Schmankerl: Der gesamte erste Teil von Marie Marcks‘ gezeichneter Autobiographie „Marie, es brennt!“, die 1984 im Frauenbuchverlag erstmals erschien. Bis zum bis 21. Oktober 2012 ist die Ausstellung noch zu sehen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH
Melscher Straße 1
04299 Leipzig
Telefon: +49 (341) 24061-00
Telefax: +49 (341) 24061-66
http://www.pt-magazin.de
Ansprechpartner:
Dr. Helfried Schmidt (E-Mail)
Chefredakteur
+49 (341) 24061-00
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH
- Alle Meldungen von P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH