Vorwiegend heiter
Komik und Humor in der Kinderliteratur
die Spielarten von Komik sind vielfältig: Bilderbücher parodieren bekannte Stoffe, Sprachspielereien lassen schrägen Hintersinn aufblitzen und moderne Lausbubengeschichten fächern ein wahres Katastrophen-Szenario auf. Witzige Bücher machen Spaß und können den Weg zum Lesen ebnen. Aber es braucht auch Kompetenzen, um Sinnzusammenhänge zu erkennen und Komik zu entschlüsseln. Kurzum: Humor gehört zur Bildung!
Daneben stellt Elisabeth Hollerweger einen Bezug zwischen der Jugendliteratur und den aktuellen Klimaprotesten her. Und Ines Galling stimmt auf das Buchmessen-Gastland Norwegen und seine beeindruckende Kinderbuchproduktion ein.
Das Inhaltsverzeichnis ist auf der Homepage des Arbeitskreises für Jugendliteratur einzusehen, über die das Heft auch bestellt werden kann. Das Cover ist im Presse-Bereich als Download verfügbar.
Hrsg. vom Arbeitskreis für Jugendliteratur
Einzelheft: 9,50 Euro
Jahresabo: 32,50 Euro
(zzgl. Versand)
zu bestellen beim
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
im Internet unter www.jugendliteratur.org
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Steinerstraße 15 Haus B
81369 München
Telefon: +49 (89) 458080-6
Telefax: +49 (89) 458080-88
http://www.jugendliteratur.org
Ansprechpartner:
Bettina Neu
+49 (89) 458080-87
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
- Alle Meldungen von Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.