Essener Philharmoniker: Konzertprogramm der Spielzeit 2019/2020

Pressemeldung der Firma Theater und Philharmonie Essen GmbH
Porträt Hein Mulders (Fotograf: Volker Wiciok)


Essen, 30.04.2019 (lifePR) –

Beethoven-Schwerpunkt zum Jubiläumsjahr 2020

Konzerte mit namhaften Solisten von Rudolf Buchbinder bis Frank Peter Zimmermann

Gastspiele in Amsterdam, Dresden und Prag

 

Geburtstag von Ludwig van Beethoven spielt eine zentrale Rolle im neuen Programm der Essener Philharmoniker, das Intendant Hein Mulders und Generalmusikdirektor Tomáš Netopil für die Spielzeit 2019/2020 präsentieren können. „Zu meinen persönlichen Höhepunkten zählen das 5. Klavierkonzert mit Rudolf Buchbinder, das Violinkonzert mit Frank Peter Zimmermann und unser traditionelles Neujahrskonzert – natürlich mit der 9. Sinfonie“, so Netopil. Fortgesetzt wird die erfolgreiche Reihe „Mit Götz Alsmann ins Konzert“, in welcher der Entertainer und Musiker an drei Sonntagvormittagen bekannte Werke der klassischen Musik vorstellt. Gastspiele führen das Orchester im kommenden August und September an prominente Orte – das Concertgebouw Amsterdam, das Rudolfinum Prag und die Frauenkirche Dresden. Das Abonnement „Essener Philharmoniker für Einsteiger“ wird nach dem erfolgreichen Start auch in der kommenden Saison angeboten.

Sinfoniekonzerte

Unter der Leitung von Tomáš Netopil eröffnen die Essener Philharmoniker ihre Konzertsaison im Alfried Krupp Saal der Philharmonie Essen mit Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 7. Die Violinistin Arabella Steinbacher interpretiert in diesem 1. Sinfoniekonzert zudem Max Bruchs erstes Violinkonzert. Im 2. Sinfoniekonzert (Leitung: Tomáš Netopil) kommt es neben Johannes Brahms’ Sinfonie Nr. 4 zur Aufführung von Robert Schumanns Cellokonzert, das erst vier Jahre nach dem Tod des Komponisten erstmals öffentlich erklang. Solist ist der junge armenische Cellist Narek Hakhnazaryan. Im Rahmen des Festivals für Neue Musik NOW! stehen im 3. Sinfoniekonzert (Leitung: Tomáš Netopil) Arnold Schönbergs opulent besetzte „Gurrelieder“ auf dem Programm. Gleich drei Chöre (WDR Rundfunkchor, Aalto Opernchor, Philharmonischer Chor Essen) und ein Solistenensemble lassen die im spätromantischen Stil komponierte Tragödie des Königs Waldemar Atterdag (Torsten Kerl) und seiner Geliebten Tove (Julia Borchert) erklingen. Mit dem schottischen Dirigenten Rory Macdonald am Pult spielen die Essener Philharmoniker dann im 4. Sinfoniekonzert unter anderem Dmitri Schostakowitschs 15. und damit letzte Sinfonie, in der er Höhen und Tiefen des eigenen Lebens Revue passieren lässt. Für Ludwig van Beethovens Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester, das sogenannte „Tripelkonzert“, wird im 5. Sinfoniekonzert das junge niederländische Van Baerle Trio zu Gast sein. Die Leitung hat der italienische Dirigent Daniele Rustioni.

Eine Rarität hat das 6. Sinfoniekonzert zu bieten: Zur Aufführung kommt der vom englischen Musikwissenschaftler Barry Cooper ausgearbeitete erste Satz einer von Beethoven bekanntlich nie vollendeten 10. Sinfonie. Außerdem dirigiert David Danzmayr die „Große C-Dur-Sinfonie“ von Franz Schubert sowie das Klarinettenkonzert Nr. 1 von Carl Maria von Weber mit dem Solo-Klarinettisten der Berliner Philharmoniker Andreas Ottensamer. Ivor Bolton, Artist in Residence der Philharmonie Essen in der kommenden Spielzeit, hat für das 7. Sinfoniekonzert nicht nur Anton Bruckners vierte Sinfonie im Gepäck, sondern widmet sich gemeinsam mit dem Pianisten Alexander Krichel auch Mozarts Klavierkonzert Nr. 23. A-Dur. Das 8. Sinfoniekonzert präsentiert mit zwei Suiten von Igor Strawinsky, dem Cellokonzert von Edward Elgar (Solistin: Marie-Elisabeth Hecker) und der Sinfonischen Suite „Scheherazade“ von Nikolai Rimski-Korsakow unter der Leitung von Tomáš Hanus eine reizvolle Mischung. Der große Beethoven-Interpret Rudolf Buchbinder setzt im 9. Sinfoniekonzert (Leitung: Tomáš Netopil) die Jubiläumsreise anlässlich des 250. Geburtstages mit dem fünften Klavierkonzert fort. Und auch das 10. Sinfoniekonzert stellt Beethoven mit einem außergewöhnlichen Programm in den Mittelpunkt: Zu Gehör kommt das Originalprogramm des Uraufführungskonzertes der dritten Sinfonie. Zur „Eroica“ gesellen sich wie schon 1805 die Sinfonie Es-Dur von Anton Eberl sowie das Violinkonzert Nr. 1 des damaligen Konzertveranstalters Franz Clement – diesmal mit der Geigerin Mirijam Contzen. Die Leitung hat Reinhard Goebel. Mit Tomáš Netopil am Dirigentenpult endet die Saison schließlich mit drei sinfonischen Schwergewichten: Im 11. Sinfoniekonzert darf man sich zunächst auf Gustav Mahlers dritte Sinfonie freuen, bevor im 12. Sinfoniekonzert Pjotr I. Tschaikowskis Sinfonie Nr. 6 „Pathétique“ sowie Beethovens Violinkonzert mit dem Weltklasse-Geiger Frank Peter Zimmermann auf dem Programm stehen.

Konzerteinführungen

In allen zwölf Sinfoniekonzerten findet jeweils eine halbe Stunde vor Beginn eine Einführung statt. In sechs Konzerten erläutert der jeweilige Dirigent, begleitet vom Orchester, das Programm im Alfried Krupp Saal („Die Kunst des Hörens“). In den übrigen sechs Konzerten stellen die Orchesterdramaturgen, oft im Gespräch mit Gästen, die Werke des jeweiligen Abends im Alfried Krupp Saal oder im Foyer vor.

Kammerkonzerte

In acht Kammerkonzerten besteht erneut die Möglichkeit, die Instrumentalisten des Orchesters in kleinen Formationen kennenzulernen. Abgestimmt auf die jeweilige Besetzung werden die Programme von den Musikerinnen und Musikern selbst zusammengestellt. Somit entsteht eine spannende Vielfalt von größer besetzten Werken wie Oktetten von Schostakowitsch und Mendelssohn bis hin zu Sonaten etwa von Henri Dutilleux für Oboe bzw. Fagott und Klavier. Dabei sind Klassiker des kammermusikalischen Repertoires wie Streichquintette von Beethoven und Brahms ebenso zu erleben wie Raritäten und Entdeckungen, darunter Franz Berwalds „Grand septet“ oder Franz Schrekers Quintett „Der Wind“. Unter dem Titel „Barocke Weihnacht“ steht im Dezember auch wieder ein weihnachtliches Konzert auf dem Programm. Die Kammerkonzerte finden im RWE Pavillon der Philharmonie Essen oder im Foyer des Aalto-Theaters statt.

Sonderkonzerte

Neben den Sinfonie- und Kammerkonzerten laden die Essener Philharmoniker zu einer ganzen Reihe weiterer Konzerte ein. Zum Abschluss des Stadtfestes „Essen Original“ gestaltet das Orchester unter der Leitung von Tomáš Netopil ein Open-Air-Konzert auf dem Kennedyplatz (8.9.2019). Essener Bürgerinnen und Bürger mit Behinderung sind wieder zu einem Konzert in der Philharmonie Essen eingeladen (13.9.2019). Auch für Menschen mit Demenz und deren Angehörige stehen erneut vier Kammerkonzerte im RWE Pavillon auf dem Programm (28./29.11.2019; 2./3.4.2020). Das neue (Beethoven-)Jahr 2020 wird eingeläutet mit einer Aufführung der neunten Sinfonie im traditionellen Neujahrskonzert am 1. Januar. Einen Monat später werden die Essener Philharmoniker den erstmals seit 2011 wieder ausgerichteten Philharmonischen Ball in der Philharmonie Essen eröffnen (1.2.2020). Ein weiteres Mal an die frische Luft geht es beim Open-Air-Konzert im Grugapark (16.5.2020). Beim Themenabend „Ein Sommernachtstraum“ in der Philharmonie Essen, der sich unter dem Titel „Ewig uns“ um den Komponisten Ludwig van Beethoven dreht, kommt unter anderem die „Chorfantasie“ mit einer neuen Textfassung des früheren Bundestagspräsidenten Norbert Lammert zur Aufführung (20.6.2020). Fortgesetzt wird zudem die beliebte Reihe „KlassikLounge“, bei der das Publikum im Café Central International im Grillo-Theater kreative Programme in lockerer Atmosphäre erleben kann (7.10.; 9.12.2019; 9.3.; 11.5.2020).

Mit Götz Alsmann ins Konzert

Unter dem Motto „Mit Götz Alsmann ins Konzert“ laden die Essener Philharmoniker auch in der kommenden Spielzeit zu drei Sonntagsmatineen ein, an denen der Musiker und Entertainer bekannte Werke der klassischen Musik erläutert. Ebenso fundierte wie unterhaltsame Einblicke gibt es diesmal in Brahms’ vierte Sinfonie (6.10.2019), Schuberts „Große C-Dur-Sinfonie“ (9.2.2020) und Beethovens „Eroica“ (10.5.2020).

Gastspiele

Drei Gastspiele führen die Essener Philharmoniker zu Beginn der neuen Spielzeit an prominente Orte. Zunächst steuern Tomáš Netopil und sein Orchester am 30. August 2019 das Concertgebouw in Amsterdam an, wo das Abschlusskonzert der Robeco SummerNights auf dem Programm steht. Am 9. September ist man im Prager Rudolfinum beim Internationalen Dvořák-Festival zu Gast. Am 11. September schließlich folgt das Orchester einer Einladung des Violinisten und ehemaligen Residenz-Künstlers der Philharmonie Essen Daniel Hope und gibt ein Konzert in der Frauenkirche Dresden. Hope ist dort Artistic Director.

20 Jahre Orchesterakademie der Essener Philharmoniker

1999, im 100. Jubiläumsjahr der Essener Philharmoniker, wurde die Orchesterakademie auf Anregung des damaligen Intendanten und Generalmusikdirektors Stefan Soltesz gegründet. Seit der Saison 2000/2001 können pro Spielzeit bis zu zehn junge Musikerinnen und Musiker, die über ein abgeschlossenes Hochschulstudium verfügen oder sich kurz vor dem Abschluss befinden, ein Jahr lang praktische

Erfahrungen in einem Profi-Orchester sammeln. Die Stipendiaten internationaler Herkunft werden zuvor durch einen intensiven Auswahlprozess bestimmt. Das Stipendium beinhaltet vor allem das Mitarbeiten bei Proben und das Mitspielen bei den Aufführungen im Musiktheater-, Ballett- wie Konzertbereich. Darüber hinaus erhalten die Nachwuchskünstler eine intensive Begleitung durch Mentoren aus den Reihen der Essener Philharmoniker. Ferner trainieren sie das Kammermusikspiel und können ihre Fähigkeiten in einem Matineekonzert dem Publikum mit einem eigens erarbeiteten Programm präsentieren.

Das öffentliche Konzert der Stipendiaten findet am 22. März 2020 um 11:00 Uhr im Aalto-Foyer statt.

Übersicht Sinfoniekonzerte der Essener Philharmoniker 2019/2020

Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal

1. Sinfoniekonzert

Dvořák 7

Dirigent: Tomáš Netopil

Solistin: Arabella Steinbacher, Violine

Antonín Dvořák: Nocturne H-Dur für Streichorchester, op. 40

Max Bruch: Konzert Nr. 1 g-Moll für Violine und Orchester, op. 26

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll, op. 70

5., 6. September 2019, 20:00 Uhr

Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal

19:30 Uhr Konzerteinführung

Gefördert vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V.

2. Sinfoniekonzert

Brahms 4

Dirigent: Tomáš Netopil

Solist: Narek Hakhnazaryan, Violoncello

Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre „Meeresstille und glückliche Fahrt“, op. 27

Robert Schumann: Konzert a-Moll für Violoncello und Orchester, op. 129

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98

26., 27. September 2019, 19:30 Uhr

Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal

19:30 Uhr „Die Kunst des Hörens“ – Konzerteinführung mit Tomáš Netopil und Orchester

20:00 Uhr Konzert

3. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker

Gurrelieder

Dirigent: Tomáš Netopil | Solisten: Torsten Kerl Waldemar | Julia Borchert Tove

Deirdre Angenent Waldtaube | Heiko Trinsinger Bauer

Albrecht Kludszuweit Klaus Narr | Marie-Helen Joël Sprecherin

WDR Rundfunkchor Köln (Einstudierung: Robert Blank)

Opernchor des Aalto-Theaters (Einstudierung: Jens Bingert)

Philharmonischer Chor Essen (Einstudierung: Patrick Jaskolka)

Arnold Schönberg: „Gurrelieder“ für Soli, Chor und Orchester

24., 25. Oktober 2019, 20:00 Uhr

Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal

19:30 Uhr Konzerteinführung

Konzert im Rahmen des Festivals NOW! der Philharmonie Essen

Gefördert von der Kunststiftung NRW und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

4. Sinfoniekonzert

Schostakowitsch 15

Dirigent: Rory Macdonald

Solistin: Susanne Wohlmacher, Flöte

Igor Strawinsky: „Apollon Musagète“

Leonard Bernstein: „Halil“ für Flöte und Kammerorchester

Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15 A-Dur, op. 141

21., 22. November 2019, 19:30 Uhr

Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal

19:30 Uhr „Die Kunst des Hörens“ – Konzerteinführung mit Rory Macdonald und Orchester

20:00 Uhr Konzert

5. Sinfoniekonzert

Beethoven Tripelkonzert

Dirigent: Daniele Rustioni

Solisten: Van Baerle Trio

(Maria Milstein, Violine | Gideon den Herder, Violoncello | Hannes Minnaar, Klavier)

Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll, op. 81

Ludwig van Beethoven:

Konzert C-Dur für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester, op. 56 „Tripelkonzert“

Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll, op. 120

9., 10. Januar 2020, 20:00 Uhr

Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal

19:30 Uhr Konzerteinführung

6. Sinfoniekonzert

Beethoven 10

Dirigent: David Danzmayr

Solist: Andreas Ottensamer, Klarinette

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 10 Es-Dur, 1. Satz (bearbeitet von Barry Cooper)

Carl Maria von Weber: Konzert Nr. 1 f-Moll für Klarinette und Orchester, op. 73

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur, D 944 „Große C-Dur-Sinfonie“

6., 7. Februar 2020, 19:30 Uhr

19:30 Uhr „Die Kunst des Hörens“ – Konzerteinführung mit David Danzmayr und Orchester

20:00 Uhr Konzert

7. Sinfoniekonzert

Bruckner „Romantische“

Dirigent: Ivor Bolton

Solist: Alexander Krichel, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Nr. 23 A-Dur für Klavier und Orchester, KV 488

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur, WAB 104 „Romantische“

27., 28. Februar 2020, 19:30 Uhr

Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal

19:30 Uhr „Die Kunst des Hörens“ – Konzerteinführung

mit Ivor Bolton, Alexander Krichel und Orchester

20:00 Uhr Konzert

8. Sinfoniekonzert

Scheherazade

Dirigent: Tomáš Hanus

Solistin: Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello

Igor Strawinsky: Suiten Nr. 1 und Nr. 2 für Kammerorchester

Edward Elgar: Konzert e-Moll für Violoncello und Orchester, op. 85

Nikolai Rimski-Korsakow: „Scheherazade“, op. 35 – Sinfonische Suite nach „Tausendundeine Nacht“ für Orchester

26., 27. März 2020, 19:30 Uhr

Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal

19:30 Uhr „Die Kunst des Hörens“ – Konzerteinführung mit Tomáš Hanus und Orchester

20:00 Uhr Konzert

9. Sinfoniekonzert

Beethoven 5. Klavierkonzert

Dirigent: Tomáš Netopil

Solist: Rudolf Buchbinder, Klavier

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre „Coriolan“ c-Moll, op. 62

Ludwig van Beethoven: Konzert Nr. 5 Es-Dur für Klavier und Orchester, op. 73

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur, KV 543

16., 17. April 2020, 20:00 Uhr

Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal

19:30 Uhr Konzerteinführung

10. Sinfoniekonzert

„Eroica“

Dirigent: Reinhard Goebel

Solistin: Mirijam Contzen, Violine

Anton Eberl: Sinfonie Es-Dur, op. 33

Franz Clement: Konzert Nr. 1 D-Dur für Violine und Orchester

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 „Eroica“

7., 8. Mai 2020, 19:30 Uhr

Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal

19:30 Uhr „Die Kunst des Hörens“ – Konzerteinführung mit Reinhard Goebel und Orchester

20:00 Uhr Konzert

11. Sinfoniekonzert

Mahler 3

Dirigent: Tomáš Netopil

Solistin: Bettina Ranch, Alt

Chöre: Aalto Kinderchor, Damen des Philharmonischen Chores Essen

(Einstudierung: Patrick Jaskolka)

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll

4., 5. Juni 2020, 20:00 Uhr

Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal

19:30 Uhr Konzerteinführung

12. Sinfoniekonzert

Beethoven Violinkonzert

Dirigent: Tomáš Netopil

Solist: Frank Peter Zimmermann, Violine

Ludwig van Beethoven: Konzert D-Dur für Violine und Orchester, op. 61

Pjotr I. Tschaikowski: Sinfonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 „Pathétique“

25., 26. Juni 2020, 20:00 Uhr

19:30 Uhr Konzerteinführung

Ausführliche Informationen zu allen Konzerten unter www.essener-philharmoniker.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Theater und Philharmonie Essen GmbH
Opernplatz 10
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 8122-0
Telefax: +49 (201) 8122-503
http://www.theater-essen.de

Ansprechpartner:
Christoph Dittmann
+49 (201) 8122-210



Dateianlagen:
    • Porträt Hein Mulders (Fotograf: Volker Wiciok)
    • Porträt Tomáš Netopil (Fotograf: Saad Hamza)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.