In der Landschaft lesen
Von Naturphänomenen und historisch gewachsener Kulturlandschaft
Draußen die Natur einfach so genießen oder doch einmal genauer hinschauen: Was ist hier Naturphänomen und was von Menschenhand geschaffene Landschaft? Dass unsere Landschaft, so natürlich sie erscheinen mag, vielfach keine unberührte „Natur“ mehr ist, zeigt ein interessanter Themenpfad im Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren auf. Werner Unseld, Kulturwissenschaftler beim Freilichtmuseum, stellt bei einer Sonderführung am Mittwoch, dem 20. Juni, um 14 Uhr die Themeninseln zu Natur und Kulturlandschaft vor.
Der Parcours „Natur und Kulturlandschaft“ im Freilichtmuseum mit seinen 18 Stationen erschließt das Museumsgelände auf seine Art und lädt zu einem bewussten Blick auf die uns umgebende Landschaft ein, lädt dazu ein, in der Landschaft zu „lesen“. Dabei wird sowohl den Naturphänomenen Beachtung geschenkt als auch das Augenmerk auf die Resultate menschlichen Einwirkens gerichtet. Die Landschaft ist voller Spuren früherer Nutzung. Vor allem bäuerliche Bewirtschaftungsformen haben sie geprägt.
So bietet der neue Rundgang unter anderem Infos zur Rolle des Wassers auf der Alb, über ausgestorbene Tiere, über die Kategorien Ungeziefer und Unkraut, zum System der Dreifelderwirtschaft, zum „Schwabenkorn“, zur Geschichte des Streuobstbaus und viel Wissenswertes zu Acker, Wiese, Weide und Wald.
Der Themenpfad konnte mit Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung, die im Rahmen der Einrichtung der Infozentren im UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb bereitgestellt wurden, finanziert werden.
Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren zeigt ländliche Geschichte von Schwäbischer Alb und Mittlerem Neckarraum; während der Saison bis 4. November geöffnet täglich, außer montags, 9 bis 18 Uhr; von Juli bis September zusätzlich auch montags geöffnet; weitere Informationen: Info-Telefon 07025 91190-90, Fax 07025 91190-10, E-Mail: info@freilichtmuseum-beuren.de, www.freilichtmuseum-beuren.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Freilichtmuseum Beuren
In den Herbstwiesen
72660 Beuren
Telefon: +49 (7025) 91190-0
Telefax: +49 (7025) 91190-10
http://www.freilichtmuseum-beuren.de
Ansprechpartner:
Ines Unger (E-Mail)
+49 (711) 3902-2039